Volltext: Studien zur Geschichte der Oelfarbentechnik

163 
zu starkerRothgluth gesteigert werden, gibt man denselben 
einen mehrere Millimeter starken Lchmanstrich. Es ist 
dies sowohl das einfachere als auch das zuverlüssigere 
Verfahren. Eine andere Art der Sicherung der Eisenblech- 
büehsen besteht darin, die mit Russ gefüllten Cylinder in 
andere, weitere Büchsen zu stellen und den rundum ver- 
bleibenden offenen Raum mit Sand auszufüllen, so zwar, 
dass eine Sandschiehte von mindestens 5-6 cm die innere 
Büchse umschliesst.  Das Ausglühverfahrcn ist Folgendes. 
Der auszuglühende Russ wird locker in die Büchsen ge- 
sehüttet und partieenweise mit einem abgeplatteten seheiben- 
förmigen Stösser gut eingedrückt, so, dass der Russ nachher 
fest eingepresst die Büchsen füllt. vNun rührt man Lehm 
und Wasser zu einem recht dünnen Brei_an und setzt dem- 
selben etwas klein geschnittenes Haar zu. Mittelst eines 
Pinsels trägt man die so bereitete Masse auf und giebt 
die weiteren Anstriche, wenn der vorhergehende trocken 
geworden ist. Wenn nun das Metall, die Bleehbüehse ge- 
deckt ist, dann giebt man weiterhin bis zur erforderlichen 
Dicke der schützenden Schichte Lchmanstriche, die etwas 
kleingeschnittcnen, gut untergerührten Werg enthalten.  
Die Büchsen legt man nun fast horizontal (nur vorne ein 
wenig erhöht) neben einander in den Ofen und beginnt 
an der hinteren Seite massig anzuheizen. Langsam schreitet 
man mit der Erhitzung nach vorne vor, die Gluth mehr 
und mehr stcigcrnd, bis eine starke Rothgluth erzielt ist, 
welche man durch eine halbe Stunde hin erhält. Die der 
Kohle noch anhaftenden, beigcmengten Produkte verbrennen 
oder vom-flüchtigen bei dieser Temperatur. -Ist der Process 
soweit beendet, dann entnimmt man mit einer passend ge- 
formten Zange die Büchsen dem Feuer und stellt sie auf- 
recht auf einen Steinboden. Man hat aber dann ungesäumt 
weitere Vorsichtsmassrcgeln zu treffen, sich gegen Ver- 
brennen des Kohlenstoffes zu schützen und die Büchsen 
passend rasch zu kühlen. Denn wird dies verabsäumt, 
dann wird der in den Büchsen eingeschlossene glühende 
Russ oder Kohlenstoff, der in Folge seiner lockeren Be- 
schaffenheit ein sehr leicht verbrennlieher Körper ist, durch 
das Hinzutreten der Luft in Kohlensäure  umgewandelt. 
Sich gegen diese Umwandlung des Kohlenstoffs in Kohlen- 
sich 
weiter 
unterrichten 
wünscht, 
sehe 
Stücklmrdt 
11?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.