Volltext: Studien zur Geschichte der Oelfarbentechnik

144 
genommen wird, ist auch nicht gleichgültig, dazu beein- 
Hussen den erfolgsiehernden Verlauf: die "Pemperaturen, 
sowie Gewicht und jenes Maass an Starke der anzuwen- 
denden Sauren, wie auch deren Reihenfolge bei der Ver- 
wendung im Oxydations- oder Bläuungs-Processe des er- 
haltenen weissen Niederschlages. Dieser hinwiedcrutn darf 
weder körnig, noch grob ausgefallen sein, er muss vielmehr 
rein weiss und eine etwas specläige Beschaffenheit haben. 
 Der Oxydationsprocess ist eine der Gesundheit üusserst 
nachtheilige Operation, denn durch die Zuführung der Sal- 
petersaure entwickelt sich rasch in grossen Mengen sal- 
petrigsaures Gas. Steigen keine rothen Dämpfe mehr auf, 
dann ist dies ein Zeichen, dass der Proeess beendet, dass 
keine Zuführung an Säure mehr erforderlich ist. Das er- 
haltene Präparat wird dann in vielem Wasser wiederholt 
ausgewaschen, und je gründlicher dies geschieht, um so 
prächtiger wird die h"arbe. Darob zuerst an der Luft ge- 
trocknet, wird der aus der Waschung auf leinenen Filtern 
erhaltene, in dünnen Lagen gepresste Farbstoff zu voll- 
ständiger Austrocknung in Trockenstuben gebracht, wo er 
einer Temperatur von 30 bis 400 ausgesetzt bleibt. Je 
mehr die Farbe ausgetrocknet wird, um so tiefer wird 
dieselbe und ist von muscheligem, kupferglanzendem Bruch. 
Die Farbe ist ganz unschädlich, ungemein leicht und zer- 
fallt bald, wenn sie mit Wasser angefeuchtet wird. 
Das Pariser Blau hat eine grosse F arbekraft und zeigt 
auch eine grosse Beständigkeit; wird das Pariser Blau je- 
doch dauernd Luft und Licht ausgesetzt, dann verliert es 
mit der Zeit seinen Ton; es werden dann mit Gelb zu 
Grün gemischte Töne immer gelblieher. Dies zu wissen 
genügt wohl, damit Jeder weiss, was er zu thun hat, ob 
und wo er diese Farbe verwenden will.  Nach Wurm 
bedarf Pariser Blau zu 100 Gewichtstheilen Farbe 106 
Gewichtstheile Oel.  Es soll nicht unerwähnt bleiben, 
dass Schwefelwasserstoffgas die Farbe schmutzig macht, 
trübt; frischer Kalk zerstört dieselbe. So wirken auch 
solche Farben nachtheilig, die nicht mit der nöthigen Sorg- 
falt bereitet, nicht genügend ausgewaschen sind, und die 
noch kohlensaures Kali oder Spuren von Aetzkalk ent- 
halten.  Gesehah schon im Laufe meiner Darlegung und 
zwar auf Seite 80 des Preussisch- oder Berliner-Schwarz 
Erwähnung, so kann ich nicht umhin, eben hier noch des aus 
Berliner Blau bereiteten Berliner,  auch Preussisch-Braun
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.