136
ein Thonlager von fettem, hellgraueln Thone bis auf etwa
50 Meter anbohren sehen, Welches, durch nahe Braun-
kohlenlager beeinliusst, eine vom lichtesten hechtgritu bis
herab zum sattesten, tiefglänzenden Asphaltbraun reichende
Färbung zeigte. Es finden sich dort Kohlenstotf-Verbin-
dungen der mannichfachsten Art, und wenn man berichtet,
dass van Dyck eine tief braun gefärbte Moorerdc mit
Vorliebe verwandt habe, die dem Cölner Braun ähnlich
gewesen sei, so steht der Annahme gar nichts entgegen,
dass es eben dieser Kohlenmulm gewesen und nichts
anders; denn die Bezugsquellen aus eben jener Zeit sind
leicht zu verfolgen. Die Benutzung dieses Materials,
welches eben so billig zu beschaffen Wie leicht zuzubereiten
ist, empiiehlt sich weit eher als die der erdpechhaltenden
Farben. Ob nun diese Kohlenmalmfarben: Cölner Erde,
Cölner Umbra, Casseler Braun, Kesselbrau, Spanisehbraun
oder wie immer sich genannt finden, alle sind auf die
ziemlich gleiche Zusammensetzung und selbst auf den
gleichen Fundort zurückzuführen Was die Bezeichnung:
Oasseler Braun anbelangt, so soll daran erinnert sein,
dass gleich unterhalb Cöln Rheincassel liegt, wohin eine
direkte Strasse aus dem Braunkohlenrevier an den Rhein
führt. Wie hier in nordnordöstlicher Richtung, so fuhrt ent-
gegengesetzt in südöstlicher Richtung in der gleichen Ent-
fernung die Strasse nach Bonn zu dem gegenüberliegenden
Obercassel am Rhein. Beide Cassel können demnach
jener in Braunkohlenlagern sich eingebettet findenden Sub-
stanz, dem Braunkohlenmulm, den Namen "Oasselerßratun"
geliehen haben. --Auch die Bezeichnung: „Spanischbraun"
führt zu der gleichen Ursprungsstiitte zurück. Diese
Bezeichnung wird wohl auf die lange Anwesenheit der
Spanier im 16. und namentlich im 17. Jahrhundert in
diesem Distrikte zurückzuführen sein, deren Einfiuss sich
unverkennbar in der heute dort noch üblichen Bczoichv
nung der Flächenmasse ausspricht, indem die Landleute
vielfach nach vspanischen Morgeirir) und "Pinten" bei
1) Bei Unn-eehnungen gelten dort folgende Sätze:
1 preussiseher Morgen : '25 Are,
1 eölner Morgen, auch grosser Morgen genannt : 3G Are,
1 spanischer ltlorgen : 38 Are,
eine sogenannte "Pinte" : 2 Are.
Es diene zum Beweise, wie das Volk hier an den alten ererbten
Bezeichnungen festhält, dass man die veralteten Masse heute noch bei