114
den Ocker in kleine, haselnussgrosse Stücke und glüht oder
calcinirt dieselben in einem eisernen Löffel auf glühenden,
Hammlosen Kohlen.
Was vorhin gesagt werden, findet genau auf sammtliehe
Oekerarten Anwendung. Sie finden sich, wenn auch selten,
in den verschiedensten Tönen in der Natur, werden jedoch
zumeist künstlich dargestellt. Die Nuance eines gewissen
Tones erreicht man durch stärkeres oder weniger starkes
Brennen. Bei dieser Operation entweicht Hydratwasser
und das den Ocker gelb-farbende Eiscnoxydhydrat
geht dabei theilweise in das roth-gefarbte Eisenoxyd
über. Je nachdem der verwendete Ocker von gelber oder
brauner Farbe war, wird der durch Erhitzen veränderte
Ifarbcnton zwischen einem orangeartigen und braunrothen
Tone liegen. Wird durch fortgesetztes Erhitzen das Eisen-
oxydhydrat vollständig in Eisenoxyd übergeführt, so wird
die rothe Farbe um so dominirender, je reicher das ver-
wendete Material an Eisenoxydhydrat war. Damit wären
gleichzeitig: "Gebrannte!" Mittel- und Goldocker", welche
gut trocknen, genügend besprochen.
Fleisehoeker, TTerra di Pozzuoli, Kaiserroth,
PÜSCIWXYJ" (trocknen ziemlich gilt); TVenetianiseh Roth, Morellen-
Farbem salz, Neapelroth, Engelroth, 'l'Engliseh Roth (hell
und dunkel), 1' O aput mortuum (hell und dunkel),
Indisch Roth, Marsroth und Persisch Roth, alle mit
wenig Unterschied gut trocknend, sind Eisenoxyd-Farben.
Durch sorgfältig geleitetes Erhitzen sind alle Mitteltöne,
welche zwischen dem charakteristischen Roth, welches man
als Eisenroth bezeichnet, Rothbraun und reinem Violett
liegen, herzustellen. Unveränderlieh sind sie gegen che-
mische Einitlüsse und desshalb für die Malerei höchst werth-
voll! Ohne weiter auf die anzuwendenden Verfahren ein-
zugehen, sei noch bemerkt, dass die eben genannten Eisen-
oxyd-Earben unter Luftabsehluss höheren Temperaturen
unterworfen werden, und dass die Farben um so leuchtender
werden, je langsamer die Hitze gesteigert und je mehr der
Luftzutritt verhindert wird.
van Dyek- Van D yck Roth (trocknet langsam). Diese Misch-
Roth. farbe wird aus Eisenoxyd und Krapplack hergestellt. 1st
dies der Fall, dann ist es eine gut verwendbare Farbe.
Hat man den Krapplack aber durch eine andere Farbe,
die schwindet, sei es Oarmin oder was sonst, ersetzt, dann
wird der Farbenton nachher stumpfer.