64
YVolfgang ,
Gust.
Andr.
Wblfgallg,
Joh.
Georg,
Wülfgang, GLISIISV AndPOElS, Maler und iiupfersteeher, geboren
zu Augsburg 1692, war der ältere Sohn des Andreas Matthäus, und
wurde von J. G. Yvolfgang in Berlin unterrichtet. Er malte Bild-
nisse in Miniatur, und seine gestochenen Portraite sind sehr zart
in Punkten vollendet. Mehrere Blätter gingen unter dem Namen
seines Onkels Joh. Georg. Später kehrte er nach Augsburg zu-
rücli, und starb daselbst 1775.
1) Johann Friedrich Carl, Churliirst von Mainz, lil. fol.
2) Carl Freiherr von Stein, lal. ful.
3) Frangois lieyter, Admiral puur Parmäc navale angloise an
Afrique, 8.
4) C. von Miinch, nach J. J. Haicl. Seltenes Blatt. 4.
5) WVulfgang Jacubus Sulzer, Ileipublicae Augustanae Decem-
m. e. Eicliler pinx. m42, a.
6) Jacobus BruclierusAug. Vind. Consistorii Assessor. J. J;
Hflltl pinx. 1740i, II.
7) Johannes Augustus Arlsperger, Diaconus. Ant. Graff. Plnx_
1761, 12.
g ß) Georg VVilhelm zu Stubenberg, Knabe, 8.
g) Imhof, Stzidtpflegex' in Augsburg, nach Eichler, 11.
10) Die Bildnisse der Fugger in cler neuen Ausgabe der Pinaco-
thecn Fuggeroruiu etc. Ulmae apud J. F. Gaum MDCCLIV_
lal. fol.
n) Der Triumphbogen und die Illumination zu Ehren der [iaL
serin Nlaria Theresia und Joseph's lI. , 1760 von der Kauf-
maunschaft in Botzen veranstaltet. Wolfgang sc. 2 Blätter,
s. gr. roy. ful:
Wrolfgang, G'5 Kupferälecher, war um 1688 in Cbln thätig, ist
aber wenig bekannt.
St. Thomas von Aquin vor dem Crucifixe, wo aus dem Munde
des Hcilandes der Spruch hervorgeht: Bene scripsisti de me Thuu-HL
J. G, Wolffgang sc. Col. Gehört zu emer 1688 bei Arnold Flotter-
nich gedruckten Gelggenheitsschrilf. Im späteren Drucke kommt
dieses Blatt in Th. Jordan's Dominical-Prerligten vor.
VVolfgang, JOliälflYl GCÜTg- Iiupfersteclier, geboren zu Augsburg
1604, war der Sohn des Qeorg {kndreas sen. Von seinen Schielß
salen in Algier haben wir 1m Artikel des Andreas Matthäus Wolf.
gang erzählt, und daher ist hier nur zu bemerken, dass der Künst-
Ter 170."; Hofkupferstecher H1 Berlin wurde. Es finden sich schöne
Blätter von seiner Hand, so wie er denn überhaupt 111110? den
Künstlern dieses Namens grosse Achtung verdient. Starb zu Ber-
1m 1:44, oder 1143.
I) Die Reiterstatue des grossen Churliirsten Fricdrlclrwilhelm,
nach Sßlllülßtlä Erzwerk auf der langen Brücke m Berlin,
gr. imp. fol.
2) Iriclrieus Wilhelmus Bex Bornssiae, Hnieslucli. A. Pesne
piux. , ful.
.3) Sophia Dnrolhea, Königin von Preussen. Das Gegensiiiclq, fOL
4) Wilhelm Friedriöli Markgraf von Brandenburg, Bruslbild
in Medaillen mit zwei Genien. Nach J. C. Zierl, 8.
5) Augustus Wilhelmus, Duc Brunsvvicensium et Luneburg,
Frank. pinx. 1119, lul.
6) Fürst Juli. Nie. Alex. Maurocordato von Scnrlati. Brustbild,
in reichem (Qosliim. Oval 1721, 4.