Wolfgang a
Andreas.
Wolfgang ,
Ahdreas
Matth.
aufgestellt wurde. Heller gibt einen Auszug aus der betreffenden
llechnung, von dem Altare ist aber keine Spur mehr zu finden.
11m 10510 (las jetzige Hoßhallarbild, welches die Hinnnelfahrt Nlariä
vorstellt, Uebermlicss faucl lluller mmh eine Ilechnung, aus welcher
hervorgeht, dass Wolfgang clie Zeichnung zum Munuxnente des
Ilürslhisclmolh Georg II. im Dome zu Bamberg gefertige! habe. Pe-
tcr Vischer in Nürnberg goss es inlErz. Zum letzlenmale erscheint
NVolfgang in einer Rechnung von 1508. Hans Wolf trat an seine
Stel e.
Vlllulfgang, Andreas, s. Georg Andreas Wolfgang sen.
VVOHgHUg, Andreas Matthäus, Iiupfersteeher, wurde 1660 zu
Augsburg geboren, und von seinem Vater Georg Andreas seil. un-
Ierrichtet. Später sandte ihn der Wlater mit seinem Bruder Johann
Georg zur weiteren Ausbildung nach England, auf der Rück-
reise wurden aber beide von einem algierischcn Seeräuber gefan-
gen genummen, und 1684 als Sklaven verkauft. Sein Bruder kam
zum Dey von Algier, er selbst aber fand an einem Henegaten ei-
nen grausamen Herrn. Indessen gelang es dem Joh. Qeorg, auch
ihn zum Dey zu bringen, von welchem sie durch Hulfe des liii-
chenmeisters endlich die Erlaubniss erhielten, an den Vater um da;
Lösegeld zu schreiben. Nach der llüclslselir aus Algier liess sich
Andreas Matthäus in Augsburg nieder, und starb daselbst 1756.
Einer der Söhne dieser beiden liiinstler gab 1767 eine Beschreibung
der Reisen und Schicksale der beiden Brüder Wolfgang heraus.
Es linden sich von diesem Iiiixistler viele Bildnisse, aber mei-
stenls von dunklen Männern. Ikilgcndc gehören zu seinen Haupt-
wer aen.
i) A- M. Wolfgang, des Künstlers eigenes Bilclniss, lal. fnl.
2) Johann Georg Wolfgang, des Künstlers Bruder, lsl. fol.
5) Georg Andreas Wolfgang, HUIJfGPSIBClIGP, der Vater des Iiünst-
lers. J. M. Roms pinx. A. JNL Wolfgang lil. sc. 1090, fol.
Es findet sich auch eine Copie von diesem Bluttc.
4) Gustav Andreas VVulfgang, der Sohn unsers Künstlers, lsl. fol.
5) Franciscus Eugenius pflHCCpS Savaudiae,
O) Carolus VI. Rom. Inxperator etc. In schwarzer llllamer, gr. lol.
7) Erzbischof Johann Hugo von Trier. Brusthild in ovaler
Burdure, fol.
8) Cardlus Casparius D. G. Archicpiscopus Treviriensis etc.,
gr. ful.
9) Johann Friedrich, Graf von Hohcnlohe 1705, gr- fül-
10) Johann Ernst, Graf von Hohenlohe 1705, gr. fol-
11) Friedrich Wilhelm, Herzog von Vvürtemberg 17:96. gr. fßl.
12) Eberhardus Bnrbatus DuxVVirteztibergiae, limestuck, gr. fol.
15) Cnrl VVilhelm, Markgraf von Ansbach, nach A. Pesne, ful.
14) gratllfried Atnman, Patrizier von Augsburg, halbe Figur in
va Isäac Fisches pihx 1701, gr. fol.
15) Clarl Sigmund Grnndherr ab Altentami et VVeyerhaus, ful.
10) Balthnsar a Schnurbem, Ralhsherr in iäugsburg. J. Fische;
pinx. , fol.
17) Magdalena Barhfara Aveinann, nach Feuerlciix, fo],
13) Sleger, Burgermelster in Leipzig. David Huyerjzinln,
19) Christoph Bad, Juwelier. J. Fischesvpinx, ful.
20) Joh. Geurgius Butmcr, Ecc]. Iiancol. Pastor, fol.