Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

q 
52 
W0lf{ 
J 0h. 
Conrad. 
Wolf (W015), 
J oh. 
Mariäjn der Kirche zu Götweich von 1694. Ein wiiriliges Gegen. 
stück zu letzterem Bilde ist die Himmelfahrt Christi in der Kirche 
zu Iiremsmünster von 1715- 
In der letzteren Zeit seines Lebens befasste er sich auch mit 
der Architektur. Nach seinen Plänen wurde das Kloster und die 
Kirche in Schaeftlarn erbaut. Im Jahre 1716 starb der liiinstler. In 
der Pinakothek zu. München ist sein eigenhäudiges Bildniss. l;_ 
Weiss hat es reflirt. Der Letztere besass viele Zeichnungen von 
Wolf, und benutzte sie häufig bei seinen llaclirungen, ohne Alb 
gaße des Erfinders. Ausserderu erwähnen wir folgender Blätter. 
Bildnisse bayerischer Fürsten, gest. vQn B. Bilian, 8. 
Brustbild eines bayerischen Prinzen von Mars und Pallas ge. 
krönt. gest. von C. G. ab Amling, 4. 
Maria mit dem Jesuskinile: Marianische Liebsversammlung um. 
ter dem Titel Maria Hiilf etc. 1631;. J. A. Wulff del. C. G. ab Am- 
ling sc., s. gr. fol. 
St. Andreas Apollonius, Beschützer der Iiranken- J. A. VVolß 
pinx. 1712. F. J. Spaet sc., s. gr. ful. 
Verschiedene allegorische Darstellungen, und Heilige. gestu- 
ehen von J. G. Wolfgang, Iiilian, C. G. ab Amling, E. Haiuzel- 
mann, E. C. Heiss, fol. und 8. 
VVOlf, Johann Conrad, Bildhauer, geboren zu Cassel 1763, war 
in Dresden Schüler von Casanova, und stand dann zu Boni unter 
TripplePs Leitung. Im Jahre 1796 ernannte ihn der Churllirst von 
Hessen zum Hofstuccatorer, als welcher er mehrere Zimmer der 
clmrfiirstlichen Schlösser decorirte. VVir haben von ihm auch eine 
Bronze-Büste des Professors ßiisching, und an dessen Denkmal in 
Hamburg ist ein Basrelief von Wolf. Unter dem Namen der Choe- 
Phoren wird es in der allgemeinen Literaturzeituxig 1805 beschrie_ 
ben. VVolf' war ein tüchtiger Künstler, Rnhl hatte ihn aber in 
Schatten gestellt. Sein Tuclesjahr ist uns unbekannt. 
  Johann Eduard, Maler zu Berlin, wurde um 
1793 geboren, ufzd an der Akademie? der genannten Stadt heran- 
gebildet, welche {hu 1850 _bereits zu 1hxjen Mitgliedern zählte. Es 
finden sich Bildmsse von_1hm, welche m Auffassung und Behand- 
 Jung einen tüchtigen Meister verrathen. Auch historische Darstel- 
lungen und Genrebilder malte er. 
vVOlf (VVOIH), Jühalln Georg, Zeichner und Hupferstecher zu 
Nürnberg, wurde um 1802 äeburexi, und an der liuilstschule der 
genannten Stadt hernngebil et. Er stand unter Leitung des In- 
spelstors von Hnller, durch welchen seine Vorliebe für Iiunstdenl-z. 
male einer früheren Zeit genährt wurde. Er zeichnete eine becleu_ 
tende Anzahl von interessanten Ansichten der Stadt und der Um- 
gßblmg, und viele andere merkwürdige Gegenstände, wivelehe aus 
der Zeit der alten künstlerischen Reichsstadt stammen. Diese Zeich- 
nungen sind sehr sorgfältig in Tusch, oder in Aquarell ausgeführt 
Von 1845 an gab er ein Gedenkbuch Nürnbergs heraus, eine voll- 
ständige Sammlung aller Baudenlsmale, Monumente und andere,- 
Merkwiirdigkeiten, welche mit 'I'ext von Dr. F. Mayer bei J. L, 
Schrag in Nürnberg erschien, kl. 4. Gegenwärtig liegen 20 Hefte 
mit leicht und geistreich radirten Blättern vor. welche zwei Bände 
füllen , und eine sehr reichhaltige Sammlung von Prospekten, von 
malerisch nufgefassten Aussen- und Innenansichten merliwiinligep 
Gebäude. architektonischen Einzelheiten, plastischen Denkmälern, 
rlecorativen Werken etc. bilden. Dann ist dieses Geclenkbußch Nilrn.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.