Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

XVolf, 
Johann. 
Wolf , 
Johänn 
Andreas. 
51 
Prospekte von Schlössern, Kirchen uüd Klöstern von Augs- 
burg bis Wien an der Donau. 62 Blätter. Jer. Wolff exc., 
lal. fol. 
Das lllminoceros, Copid nach Dürer. J. L. B: fe. 1er. W015 
exc. Aug. VimL, qm fol. 
v  
Vll Olf (VVOlÜ), JOlIHIiH, Maler von Königsberg, machte seine 
Studien an der Akademie in Berlin, und begab sich 1808 nach 
Paris, wo er unter David und Gros seine weitere" Ausbildung er- 
langte. Nach zehn Jahren liess er sich in Berlin xiietler, und grün- 
dete da den Ruf eines geschickten Künstlers. Zu seinen früheren 
Gemälden gehört der Einzug des liiinigs von Preussen durch das 
Braunauerthur. Dullll malte er auch an" den Declsenbllilern des 
neuen k. Schauspielhauses, w_0 das Gemälde mit Apullo, und die 
Quadriga von ihm ausgefiihrtnst. Ixn Jahre 1828 löste er eine Preis- 
Aufgabe des liunstverclnes in Berlin; Die Darstellung war der 
Legende von Hero und Leander entlehnt, und letzterer" musste als 
Leiche dargestellt werden, wie sie die Meeresnymplien finden und 
lneweinen. Wolf malte auch trelflidhe Purtraite, welche den grös- 
seren Tlteil seiner (Merke ausmachen. Jenes des Astronurnen Hesse! 
in Königsberg erwarb 1814 der Iiünig von Prenssem Ein grusses 
Gemälde von 1857 stellt Homer mit seinem Führer dar. Den clas- 
sischen Dichtern des Alterthums entnahm er zuweilen _Stoff zu Ge- 
ntälden. Wir nennen darunter noch das schöne Bild aus Ana. 
kreon's Lied des 'I'rinkers von 1840. Dann finden sich auch an- 
dere Genrebilder von seiner Hand. 
Wolf (Wolfli), Johann Andreas, Maler, wurde 165g zu Man- 
chen eboreu, wo sein Vater Jonas ebenfalls Maler war. Dieser 
ertheiFte ihm den ersten Unterricht, und der Bildhauer B. Ableitner 
 weihte ihn mit solchem Glück in die Anatomie ein, dass Wolf 
schon als Knabe von fünfzehn Jahren Ungewöhnliches leistete. 
Damals nahm er Schünfeld und Ulrich Loth zum Vorbilde, später 
aber fand er gute Gypsabgüssc und Zeichnungen. und Stiche nach 
Raphael vor, wodurch sein angebornes Talent jene Richtung er- 
hielt, in welcher er, ab_ esehen von den Miitlgeln seiner Zeit, wirk- 
lich Gutes leistete. Wsulf ist originell und erfindungsreich, und 
ging bei jeder Cornposition mit grosser Ueberlegung zu Werk. Er 
machte genaue Studien nach der Natur, und suchte nie durch Uebcr- 
treibung zu imponiren. Stellung und Ausdruck seiner Figuren 
stehen immer in Gleichgewicht, und sind auf das gehörige Maas: 
zurückgeführt. Es finden sich von ihm noch viele Altarblätter, und 
auch in der Pinakothek zu München hat er einen Ehrenplatz. Da 
sieht man die Vermählung der heil. Jungfrau in lebensgrdssen Fi- 
guren. In Schleisseiiu sind ebenfalls zwei grosse Bilder: die Com- 
munion der heil. Jungfrau? und dieselbe auf der Weltkugel. In der 
jyletmpolitankirche zu _Munchcn ist das Altarbild des heil. Rupert, 
in du Jgsephs-Sgutalkirche der Tpd des heil. Juseph, in der  
ehe de; Herzug- pitals die heil. Elisabeth, und in der heil. Geist- 
kirche die unbelleckteEmpfiingn-iss von ihm gemalt. Auch in der 
St. Martinskirche zu Landshut, bei St. Juduck daselbst, in den 
ehemaligen Jesuitenkirchen zu Straubing und Augsburg, Innsbruck, 
Freiburg im Breisgau, in den Domen zu Passau, Regensburg und 
Freising, in den lilosterkirchen zu Waldsassen, Andechs, Diessen, 
Fürstenfeldbruck, Benediktbeuern, Schäftlarn, Buxheiin, Kempten, 
Schusseuried u. s. w. sind Altargemäldc von ihm, welche Lipovvsüy 
näher bezeichnet. Eines der schönsten Gemälde des Meisters ist 
jenes mit St. Andreas im Dome zu Freising, und die Himmelfahrt 
41:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.