Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

826 
Zuccarelli , 
Francesco. 
Federigo. 
Zuccaga , 
10) Der Leichnam des heil. Franz von den Orclensbriidern Ver- 
ehrt, nach A. del Sarto, gr. qu. 8. 
11) Viele einzelne Figuren nach A. del Sart0's Fresken im Vor- 
liefe des Servitenhlosters zu Florenz. Folge von 23 geist- 
reich geätzten Blättern, welche selten vorkommen, huch (1„ 
12,) Die Statue der Victuria, angeblich nach Michel Angele, 1728. 
Von der Gegenseite mit der Jahrzahl 17.17, gr. 8. 
Vasari legt sie dem Nicole Trilmlo bei. 
13) Die Qharitas mit Kindern, nach Guido Manuzzi di S. Gio- 
vanm 1728, k]. ful. 
 und Cavalleriegefechte, geistreiche Compusi. 
tionen von F. Simonini, 6 Blätter von J. Wagner und Zuc. 
cherelli, fol. und qu. fol. 
Von Zuceherelli sind wahrscheinlich nur zwei Reiter- 
schlachten. 
15) Das Titelkupfer zu: I1 Meclico Grille, 4. 
Zuccaro oder Zucchero i), Federigo, Main. w," S, Agnoio 
in Vado nur), war der Sohn eines mitteliniissigenliiinstlers, Namen; 
_Oltavi0, fand aber an seinem Bruder "lacldco einen besseren Leh- 
rer, wenn überhaupt die Zuccherx noch _zu den grossen Meistern 
des_ iö. Jahrhundert: zu ziihlen wären. Diese hunsller sind die Va- 
sari lhrer_Schule, aber mehr. als Nachahmer des MichehAugelQ, 
IUYILlGTÜ sie waren der Meinung, m RalaePs Richtung die hunst 
gefördert zu haben, während sie, wiejVasnri. als Manieristcn den 
gänzlichen Verfall dereelben beschleunlgtemä Nurv selten lirimen sie 
zum wahren kuncllerisuhen Bewusstseyn. lederigo hatte HKlCSSen 
ein grusses praktisches Thlenr, indem Vasari auf Bilder aufmerk- 
1 Sam macht, welche er um 1500 ausgeführt hatte, fast noch in den 
linaheujzihren. In Rom war Federigo anlangs Gehiilfe seinee Bru- 
gersgadckonuizld näclxldessen Llxcirhvclleäxdeä er_die Täälerßlelll: in 
er a a egia es atlian, au rlnllace onti, im a azzo er- 
nese u. s. w. Diese Werke hatten dem Taddeo einen riihuilichen 
Namen -gemacht, welcher auch aufFederigu iibcrging, so dass ihm 
der firossherzug Franccsco I. von Florenz das Gemälde des jüngsten 
  Genome; in der grossen Kuppel des Dumas dasellwsl iillcrirug_ 
Bei dieser Arbeit setzte der Künstler Himmel und Hölle in Ilewe. 
gungaund brachte 500 Figuren an, welche 50 Fuss hoch Sin.l_ 
Alle_d1cse Gestalten gleichen aber im Hinblick auf den ungelicuui-u 
Lucller nur Schuljungen,V wie der Iiiinstler felbst in seiner hie; 
de Pittori etc: bernerkt. Der Dichter Lasca _li_ess beim Auädiscigex, 
der (remalde u) einein Madngal das florenumschc Volk in Weh- 
klzigenhwausbrächcn dlätr dvlyß Yrezunansrdaltuhnlgen der Iiälppel 13m- 
ne Esc is, un er mit zur ermc tung er a erelen. an wullle 
auch wirklich den P. da Cortona beauftragen, die colossaleu Gh 
 
 Die Künstler diese: Namens werden Zuccaro, 11m1 nach Va- 
sari (deutsche Ausg. V. 257) Zucehero genannt. Zuccaro 
nennt sich Federigu selbst in einem Briefe, und auf einem 
seiner Werke in Venedig steht Federicus Zuccarus. Auch 
auf den Titel seiner Drucke steht F. Zuccaro. 
 Sein Geburtsjahr wird verschieden angaben: 1556, 40, 45. 50. 
Drei der älteren Schriftsteller nennen 1609 als Tudesjnhr, 
und geben ihm ein Alter von 59, ÖÖ und 69 Jßllrßn- Die 
Zahl UÖ bestimmen auch andere, sie lassen ihn aber 1031 
oder 1010 sterben. Daher die abweichende Angabe des (je- 
hurtsjaliree. Vgl. den öeliluss des Artikels.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.