Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Zolto , 
Antonio. 
Johann 
Zuber , 
Ulrich. 
321 
bildung nach München. Er widmete sich der Histm-ienmalerci, in 
welcher ihm P. Langer Vorbild war. In Privnthijusern und Iiir- 
chen finden sich religiöse Darstellungen von seiner Hand, und 
einen anderen Theil seiner Werke machen die Bildnisse aus. Zutt: 
mayr wählte München zu seinem ständigen Aufenthalte. 
ZOÜIO, AUÜOUIÜ, Bildhauer und Erzgiesser zu Padun, war um 1550 
thiitig. In Padua, Venedig und Rom findet man Werke von ihm, 
welche nach des älteren Füssly Behauptung neben den Antiken 
bestehen können. In S. Antonio zu Padua ist das Grabmal des 
Alessandro Contareni von ihm gefertiget. Es ist mit zwei grosseu 
Statuen geziert, welche den Scareleonius (De Antiquitate Urbis Pa- 
tavii etc.) zu großem Lobe besnmmten. 
Zotus, s. Giotto. 
ZOÜSt, 
Sonst. 
Zoutman , s, 
Soutman. 
ZOWCÜÜÜÜ 9 M- 9 Zeichner und Maler, War im 17. Jahrhunderte thä- 
tig. Er malte Landschaften, und lieferte auch, Zeichnungen nach 
Bildern grusser holländischer Meister. Sie sind in schwarzer Kreide 
und mit Weiss gehöht. 
ZSClIOClI, Johann Gütlifrlßfl, Iiupferstcclxer, geboren zu Dres- 
den 1775, besuchte die Akademie daselbst, und bildete sich unter 
C. G. Schultze in der Slichmanier aus. Es finden sich historische 
Blätter, Bildnisse, Vignetten etc. von seiner Hand. Er ist eine: 
der Stecher für das Becken-Rehe Augusteuxn. Starb um 1344) in 
Dresden. 
1) Christina Traugott Geiling, k. sächsischer Hofschauspicler. 
Zschoch sc. 1850. fol. 
2) Der Dichter Matthison, nach Tischbein,  
5) Ein Christusliupf nach Guido Reni, fol. 
4) Die Madonna mit dem liinde, der obere Theil von Rafaelß 
Madonna di S. Sislo, kl. fol. 
5) Die heil. Magdalena, nach Guercino, ful.l 
0) Die heil. Verunica, nach demselben, fol. 
7) Ein junges Mädchen, nach E. Schenau, 4. 
ZSCÜÜPPGIICF, k. sächsischer Major, malte militärische Scenen, mei- 
stens aus den Kriegsjahren 1812 -1Ll. Darunter sind auch einige 
Schlachten, welchen Zschuppauer als Sclxiitzen-Olllzier beigewohnt 
hatte.   
Ztaruko, Jüllüflll; wahrscheinlich Eine Person mit unserm Zixnllo 
oder Ziarnlso. Wir finden ihm folgendes merkwürdige Blatt nach. 
le Clerk beigelegt:  n  
 Ordnung und Sitzung der franzuslschen Generalstaaten den 
21. Okg, 1614, qu. fol. 
Uebcr die polnischen Künstler sind die Quellen höchst unge- 
nügend, und der edle Verfasser des neuen polnischen Künstler- 
Lexilions möchte daher in Warschau den Schleier viel leichter lüf- 
ten können, als wir in München. 
Zuber, Johann Ulrich, Maler zu Schaffhausen, war im I8. jahr- 
hunderte thätig. J. G. Seiler stach nach ihm das Bildniss des Ratha- 
NaglersTiünstler-Lcx. Bcl. XXII. 21
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.