Zocber, Karel George, Architekt, a" Brüder des obigen Künst-
"lers, wurde 1796 zu Harlem geboren, und schon früh zur Kunst
angeleitet. Er liesäsiclx zu Utrecht nieder, wo sein Ruf seit Jah-
ren gesichert ist. VYie der Bruder, so fertigte auch Harel viele
Pläne zu ölTentliclren Anlagen. Im Jahre 1840 billlle ß!" Ü! der ge-
nannten Stadt eine leatholisuhe Hirclxe, und später übernahm er
den Aufbau der abgebrannten Kirche in Hoorn.
Zocher, Louls Paul, Architekt und Maler, der Sohn des Jen Da-
vid, gehört zu den geschicktesten jühgeren Künstlern in Harlem.
Er stand "dem Vater bei seinen ausgedehnten Arbeiten zur Seite,
leistete aber auch auf selbständiäem Wege Vorzügliches.
Dann malt Zocher auch Lau schalten und architektonische An-
sichten in Oel und Aquarell.
ZÖllnGP, JOhQUIl , Malqr von Erfurt, wurde um 1725 geboren, und
hatte als Künstler Bul; Er malte Bildnisse, Conversatinnsstiiclae,
Tlxlere und Landschaften. Letztere fanden grossen Beifall, sowie
die Portraite. Unter diesen ist jenes des Markgrafen Friedrlch von
Bayreuth.
ZÖllnCP, Ludwig, Lithograph, geboren zu Oschatz 1798, War in
seiner Jugend einige Jahre Kaufmann, widmete sich aber mit Vor-
liebe auch derzeichenhuilst, so dass er um 1817 als Commis von
Meissexi aus mehrere Hreidezeichnuilgen zur Ausstellung nach Dres-
den schichte. Endlich erregte er die Aufmerksamkeit des Königs
vun Sachsen, welcher ihm eine Pension verlieh, um seine Studien
in Paris fortzusetzen. Hier wendete Zöllner ein besonderes Augen-
merk auf die Lithographie, und fand Gelegenheit, alle technischen
Vortheile des Steindruckes sich anzucignen. Nach Dresden zu-
rückgekehrt gründete er eine lithographische Anstalt, aus welcher
jetzt Blätter hervurgingen, welche als die ersten gelungenen Kunst-
prudnhte in Sachsen zu betrachten sind, und nach und nach ge-
wann unter Zijllnefs thätiger Mitwirkung die Lithographie in die-
sem Lande einen Umschwung, wie er nür in den berühmtesten An-
stalten dieser Art erreicht wurde. Die Anzahl seiner Blätter ist sehr
bedeutend, und sie gehören zu den schönsten lithographischen
Erzeugnissen. In der Purtraitsamrnlung des Hnfmalers Vogel vun
Vogelstein in Dresden ist das Bildniss Zöllners
i) Anton, König von Sachsen, gezeichnet von C. Vogel von
Vogelstein 1855, gr. fol.
2) Maria 'I'heresia, dessen Gemahlin, nach demselben, gr. fol.
5) Friedrich August, König von Sachsen, anze Figur im Thron-
saale, nach dem Gemälde von C, Vogeil von Vogelstein 1855,
n; fnl.
4) Ddrselbe als Mitregent, mit der Constitutionsrolle in der
Rechten, xmrh Vogel von Vogelstein, gr- fol.
5) lYIaria, dessen Gemahlin, nach demselben, gr. fnl.
6) Louise, l-Ierzugin zu Sachsen, nach Vogel von Vogelstein, fol.
7) Maximilian, Herzog zu Sachsen. nach Vogel, fol.
ü) Ainalin Augusta, Gemahlin des Prinzen Johann von Sach-
sen, nach Vogel, gr. ful.
g) Prinz Friedrich vnn Sachsen, nach Vogel von Vogelstein in
Paris lith., fol.
w) Johann. Herzog zu Sachsen, nach Vogel von Vogelstein, fol.
n) DIai-ia Augusta, Herzogin zu Sachsen, nach Vogel vun Vo-
gelstein, gr. fol.