Zirikzen ,
Thomas
VIII.
Zixo
nur
Benjamin.
303
Zirikzee , Thomas van, wird von C. van Mzmder unter die Schüler
des Franz Floris gezählt. Guicciardini und Vasari kennen einen
Marianus van Zirikzee, welcher zu den bessten holländischen Mi-
niaturmalern gehören soll.
Zirl
oder
Zirlls , s.
Zierl.
Zisenis ,
Ziesenis.
Znterer, Jßhanll; Maler zu Wien, machte sich durch Bildnisse be-
kannt. F. Wrenk stach nach ihm das Portrait des Kaisers Joseph 11.,
halbe Figur, fol. Dieses Bildniss, und jenes der Kaiserin Maria
Theresia hat F. V. Dürmer auch punktirt, gr. (I. Unter dem Na-
men von Ziterer und Schindelmayer haben wir iluCb ein grosses
Hnieutück des Kaisers Franz II. J. Neidl stach das Bildnis: des
Sängers Simoni, fol. Das Todesjahr diese: Künstlers ist uns un-
bekannt.
Zitter, JOSBPII, Maler, geboren zu Bruchsal 1712. kam durch Un-
terstützung des Fiirstbischofn Grafen von Schönhorn bei dem Ham-
hur er Grefeld in die Lehre, und erlangte dann zu Mannheim un-
ter iibiena weiteren Unterricht- Später stand er in München den
Malern Joseph Stube: und G. D. Asam als Gehülfe zur Seite, und
auch Bergmüller in Augsburg beschäftigte ihn. Endiich wurde er
Hof- und Theatermaler zu München, wo er den Ruf eine; ge-
schickten Künstlers hatte. Zitter malte mitJoseph Winter die F resco-
bilder in der Kirche zu Schlehdorf. Auch die Pfarx-kirche in Diessen
zierte er in Fresco aus. Im Kloster auf dem Anger zu München
waren vier historische Bilder in Oel von ihm, und in der Kanu-
ziner Kirche malte er die Leidensatationen.
Füssly lässt diesen dümmer um 1760 sterben; allein er war
noch 1770 thätig-
Zitze, Jllügfer, steht auf einem Blatte von de Mouchy nach Grenze.
Der Stecher machte diese Jungfer zur Künstlerin.
ZIX, Benjamin , Maler und Radirer, wurde um 1770 im Elsass ge-
boren, und machte seine Studien in Paris. Er malte Landschaften,
architektonische Ansichten und Genrebilder. Auch Zeichnungen
in Bitter und Aquarell finden sich.
Zix hat Blätter radirt und in Aqnatinta ausgeführt. Seine ra-
ditten Skizzen erschienen einzeln, und belaufen sich auf 9 Blätter.
Im Jahre 1816 wurden zu Paris die Platten__aui' 7 Folioblättem
wieder abgedruckt. Seine Lithographien gehoren zu den Incuna.
beln dieser Kunst.
1) Malerische Ansichten des ehemaligen _Elsasses, ou Vues pit-
toresques de Pancxenne Alsace, 8 radirte Blätter. Strassburg
iaos. qu- 4-
Im ersten Drucke vor der Schrift.
Vier von diesen Ansichten erschienen einzeln, und dann
wurden sie dem Ganzen mit Text beigegeben.
2) Ein Madonnenbild. B. Zix fec., 4.
5) Die Zusammenkunft des General Bonaparte mit einem öster-
reichischen Oßizier. Zix fec. 1801. In Lavismanier, gr- ful-
4) La prise de tabac. B. Zix. Radirung, wie die folgenden
Blätter, kl. fol.