Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Zimmermann , 
Fr. Xav. 
- Zimmermann, 
Willi.- 
291 
eine Reihe von Jahren thätig. In den liirchen der Stadt findet 
man Altarbilder und Frescomalereien von ihm. Sein Werk ist das 
Deckengemälde in der St. Peterskirche, welches das _Leben des Kir- 
chenpatrons zum Gegenatande hat. Diese gewöhnlichen, fingen-m 
Fresken hat F.X.Jungvvirth auf O.Blätter in 4.. gestochen. In der 
Kirche des heil. Jakob auf dem Anger sind ebenfallrFreseobilder 
von ihm. In der Maximilianischen Hofkapelle sind die Altarbilder 
mit St. Maximilian und Anna von seiner Hand. Auch für auswär- 
tige Kirchen erhielt er Bestellungen. So malte er für die Kirche 
in Dietramszell den heil. Augustin, und für St. Cassian inRegens- 
burg das Abendmahl.  
Dann wurde er auch vom churfilrstlichen Hofe beschäftiget, 
besonders zur Ausschmiickung der Residenz und der Lustschlüsser. 
An der Decke des Saales der sogenannten gelben Appartements 
in Nymphenburg malte er 1757 die Flora, wie ihr eine Nymphe 
Blumen reicht.- Umher sieht man mehrere andere mythologische 
Figuren, indem das Plafondbild eine Allegorie auf den Ort Nym- 
phenburg seyn soll. Die kleineren Gemälde des Saales enthalten 
die Verwandlung der Bauern in Frösche, Venus von den Zephyrn 
zunrßacchanal geladen etc. lrn Jahre 1?58_wurde er an die Stelle 
seines Vaters Johann zum Hofstuccatorer ernannt. Erhatte-viele 
Zeichnungen zu Stuckarbeiten gefertiget, und selbst inGyps ge- 
arbeitet. Früher hatte er den Titel eines churfürstlich Cöluischen 
Calnmerdienera: Starb zu München 1764.  
Zimmermann, Franz xüVßr, Kupfefatecher zu München. war 
Sohn und Gehiilfe des Jos. Anton Ziqmermann" Ein kleines Blatt 
mit dem gelu-euzigten Heiland trägt semgn Namen. Starb um 1310. 
Zimmermann, Friedrich August, Landichaftgmaler, wurde 1805 
zu Dresden geboren, und machte seine Studien an der Akademie 
dnselbit. Im Jahre 1850 bclgab er sich zur weiteren Ausbildung 
nach München, wo er ein ahr verblieb, bis er seine Reise nach 
Italien furtsetzte. Zimmermann machte sich durch schöne Land- 
schaften mit Staifage von Figuren und Architektur in Oel und 
Aquarell bekannt. Er ist wahrscheinlich auch der Verfertigerlfol- 
geuder Blätter.    
1) Vier Blättiärlmit Ansichten von Rom mit Stalfage, Proceslion 
etc., u. o . 
Biege i-adirteii Blätter werden in WeigePs Catalog Nr. 16602 
einem A. Zimmermann zugeschrieben, so wie die "folgenden. 
Von Albert Zimmermann in München sind sie nicht, da 
dieser nicht radirt hat. 
2) Zwei kleine italienische Landschaften mit Gebäuden, mig 
dem Namen, qu. 8.  x  
3) Faust und Gretchen,_zwei Scenen_ aus Gothe's Faust, nach 
 M. Retzsch von F. Zimmermann lithograpliirt; (In. fo], 
Wir glauben, dass_diese in WeigeYs Catalog erwähnten 
Blätter von unserem Kmnstler seyeii, da Carl Friederich Zim- 
mermann aus Berlin sie nicht gefertiget haben kann. 
Zxmmermann, Georg Wdhelm, Kupfergtecher, war in de,  
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts thätig. Wir haben von ihm eine 
Folge von 33 Ansichten alter Monumente, welche auf 15 Blättern 
gedruckt sind. Sie erschienen 1786. 
um 
 , Hßillrißh  Malgp zu Wißß. Wuiac 
1810 geboren. Er malt Landschaften und Genrebilder- 
19'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.