Zimmermann ,
Adam.
Zimmermann ,
Albert.
283
Zimmermann auch verschiedene Blätter lithographirt, wie (lie im
Freiheitskriege flüchtenden Tyroler nach J. Petzl, qu. fol.
Der unten erwähnte Friedrich August Zimmermann wird kaum
Eine Person mit ihm seyn. Füssly erwähnt eines Adam Zimmer-
mann, welcher 131g in Dresden der Malerei sich widmete.
Zlmmermann , Adam, s. den obigen Artikel.
Zimmermann, Adolph, Historienmaler, wurde 1799 zu Lodenau
bei Görlitzt) geboren, und in Dresden zum Künstler herangebil-
det. Er widmete sich mit Vorliebe der historischen Kunst, bESQIP
ders auf religiösem Gebiete. Schon seine ersten Werke erregten
Beifall, und mir dem akademischen Preise beehrt, fand er sich in
den Stand gesetzt, mit königlicher Unterstützung in Rom seine
Studien fortzusetzen. Er nahm da die Werke RafaePs und seiner
Schule zum Vorbilde, und führte dann in Dresden viele Gemälde
aus, welche jene Richtun verkünden. Im Jahre 1854 begab sich
der Künstler IliiCll Düssjdorf, wo er jetzt dem C. Sohn nßCh-
strebte,_aber in einer anderen Richtung, da Zimmermann auch
die Vorzüge älterer Bilder zu erreichen suchte, statt direkt aus dem
Leben und der eigenen Anschauung zu schöpfen. Seine späteren
Werke zeichnen sich vor jenen au: der früheren Periode durch
grosse Correktheit der Form aus, nur erscheint der Künstler manch-
mal kälter und berechnender. Immerhin aber athmen viele Bil-
der ein tiefes künstlerisches, oft kindliches Gefühl, sowohl für ma-
lerische Schönheit in Farbe und Linien , als für religiöse Darstel-
lungen . mit denen er sich fast ausschliesslich befasst. Zu seinen
früheren in Düsseldorf ausgeführten Werken gehört die Anbetung
der Könige in der Kirche zu kiüuigssaal in Westphalen. Spätere
gerühmte Gemälde sind lene mit Christus bei hllaria und Martha
(1855). Christus in Emaus (1836), Jakobs Ringen mit dem Engel,
in fast lebensgrossen Figuren und in kleinerer Ausführung (1837),
liinaldo und Armida, wie er den Selbstmord der letzteren verhin-
dßrt, in ä lebensgrossen Figuren (1858), die Ruhe der heil. Fa-
milie auf der Flucht in Aegypten (1843), Judith mit dem Haupte
des Holofernes (1844), die Hreuzabnehmung, 1813i vom rheinisch-
westphälischen Kunstverein angekauft, der arme Lazarus und der
reiche Mann, 1849 vom schlesischen Kunstverein erworben, n. s. w.
Zimmermann malt aüch tredliche Bildnisse. Sein eigenes, von
Peschel gezeichnet, befindet sich in der berühmten Poriraitsamm-
lung des Hofmalers Vogel von Vogelstein im lt. liupferltich-Cabi-
net zu Qresden.
A- hruger stach nach ihm Bons und Ruth für die Bilderchro-
nik des Dresdner liunstvereins, fol.
Z1mmermann, Albert, Landschaftsmaler, wurde 130g w Zittau
in der Oberlausitz geboren, und sollte nach dem Vvillen seines
Vaters der Tonkunst sich widmen, da dieser aus ihm einen Vir-
tuoscn auf der Flöte bilden Wßnie- Albert wurde zu diesem Zwä-
cke nach Dresden geschickt, vvu er den Unterricht tüqhgiger Mel-
ster genoss, und sowohl im Tonsatze als im Vortra e eine grosse
Benmniss und Fertigkeit erlangte. insgeheim abes ieschäftigte 91'
V) Lindner, Taschenbuch für Kunst und Literatur in Siachscq
1826, lässt einen Adolph Zimmermann 1801 zu 13m5!" b?"
Ruthenburg im Fürslenthum Gürlitz geboren werden, W"
halten ihn aber für dieselbe Person.