uns
gllalu j
JUIII
ucurö.
pllelll a
ÜIOPG.
lente, welches er aber missbrauchte. Zifrondi malte mit auss
prdentlicher Leichtigkeit, und bedeckte die grössten Räume in i
nigen Tagen. In Bergamo und im Gebiete der Stadt findet n;
viele Werke von ihm. Er wollte auch in Frankreich sein Glü
versuchen, konnte aber unter der Herrschaft des Ch. le Brun I'll!
bestehen. Diess ist indessen kein grosses Unglück. Starb 175i
Zigm oder Zügm, Johann Georg, Mm, zu München, v
der Sohn des Paul Zigin von Ulm, welcher ebenfalls in Miinch
tbätig war. Dieser machte seine Studien in Nürnberg, und 11
um 1600 als Meister auf. "Auf seinen Zeichnungen und Gcmüld
steht ein aus P. Z. V. bestehendes Monogramm. Sein Sohn Jt
Georgqnachto 1625 in München das Meisterstück, welches in
nem Madonnenbilde bestand. Von seinen späteren Schicksalen
nichts bekannt.
Zlgnam, Franeesco, Maler von Genua, wurde um 1750 geborr
Er malte historische Darstellungüln. meistens aus der römisch
Geeehichte in der akademischen eise seiner Zeit. Starb um 131
Zlgnälnl, MEIPCO, Iinpferstecher zu Florenz, war Schüler von
Morghen, und liinterliess mehrere schöne Blätter in der Wei
desselben. Starb 1829.
I) Maddalena Strozzi Doni, halbe Figur nach Bafaelß B;
im Palazzo Pitti zu Florenz. Mit Dedieation an Fox Strnn
ways 1829. gr. fol.
2) Die Anbetung der Hirten, schönes Bild von Aless. Casola
in der Servitenkirche zu Siena, für Lasinicfs Pitture di Sien
r. fol.
5) lglTai-ia auf dem Throne von Heiligen angebctet, schöne Cor
position von Breseianino in der Gallerie zu Siena. Für L
siniok Pitture di Siena, 1328, gr. lt.
4) Maria mit dem auf einer Brüstung stehenden Jesuskind
nach Rataelü Iliild laus der Gallerie Orleans. Virgu cum Puex
Jesu, 1827, h . fo
I. Die Namen der Künstler in angelegter Schrift.
II. Mit voller Schrift, wie oben.
5) Maria auf dem Throne mit St. Paul und St. Bernhard, nac
Giac. Paeehiarutto": Bild aus S. Christoforo zu Siena. Fi
Lasinids Pitture di Siena, gr. fol.
(i) Die Gerechtigkeit mit Schwert und Waa e; die Charilas m
einem Binde im Arme, während ein Iinaüe zu ihr authlicla
nach zwei Freseobildern des Andrea del Sartu im Ilofe dt
Compagnia dello Sealzo zu Florenz, fol.
Die beiden anderen Gemälde (Glaube und Hoffnung) h;
G. Masselli gestochen.
Zignarollx, Cignarolli.
Zllettl, GIOTÖGIIO, Formschneiden und Iiunstverleger in Venedig
war um 1530 1600 thätig. Wir haben seiner im Artikel de
Gio. Maria Verdizotti erwähnt, weil er mit diesem Meister bei (le
Herausgabe des bekannten Fabelbuches gearbeitet hat. Auf eim
gen Blättern stehen die Buchstaben J. Z., d. h. Jordanus Zilett
Auch ein T. Ziletti lebte in Venedig. Bei ihm erschienen 1536 di
ILDPTESl illustri di Camillo Cainilli, 4.
Vgl. G. M. Verdizotti, und den folgenden Artikel.