Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Zieger . 
J ohanh 
Paul. 
Ziegler, 
Conrad. 
273 
architektonischen Formen einen imposanten Eindruck macht. Die 
"Kosten des Baues beliefen sich bis zur Abdankung des Königs Lud- 
wig (13.13) auf 697,737 fl., und weitere 682,578 fl. beauspruehie da; 
nortlwiirts an das Kloster sich anschliessende Iiunstausstelliingsge- 
bäude der Glyptothek gegenüber. Den Plan zu diesem Gebäude 
fertigte ebenfalls Ziebland, und Honig Ludwig scliubdadureh eine 
neue Zierde der Stadt. Der Künstler entlehnte die feinen und i-ei- 
chcn Formen dem gricchisch-korinthischein Style, und wusste so 
scliöiie Cnlllllilliitvlnllßll und Verhältnisse zu finden, dass das Gc- 
bäude einen wuhlthuenden und harmonischen Eindruck hervor- 
bringt. Es erhebt sich mit korinthischem Portilius auf einem 12 F. 
hohen Unterbau bei einer Breilenausdebnung von 224 F., und ei- 
ner 'l'iei'e von "Z8 F. Dieses Gebäude wurde 1845 vollendet, und 
ist im Iilustblatt 1847 Nr. i von E. Förster genau beschrieben. 
Auch eine Ansicht der Facade ist beigegeben. 
Ziebland steht seiner Richtung nach in München zwischen 
L. v. Hlenze und F. v. Gärtner. Ein eben so einsichtsvollei- Hen- 
ner und Verehrer des Altcrthums, als Pfleger der mittelalterlichen 
Architektur steht er in beider Hinsicht auf der Höhe der Kunst. 
Im Jahre 1855 berief ihn der Grossherzog von Weimar, um sich 
über den Reslaurationsplan der Wartburg mit ihm zu berathen. 
Der Kronprinz Maximilian von Bayern gab ihm hierauf den Aul- 
trag, Zeichnungen zu einem Tafelservice zu fertigen, welcher ein- 
zig in seiner Art ist. Ziebland wählte den Bilclerstulf aus dem 
Nibelungenlied, und Schwanthaler modcllirte alle _Stuclte zur Aus- 
führung in Silber. Dazu gehören Leuchter und sieben grosse Ta. 
felaufsäitze, welche in Form und Bilcleireichthuiii zu den Meister- 
stüclien dieser Art gehören. Gegenwärtig ist Ziebland mit der Ver- 
grösserung des Schlosses in Hhhenschurangau beschäftiget, wo Kö- 
nig Maximilian einen romantischen Sitz geschaffen hat. Auch die 
Preisaufgabe zur Herstellung eines neuen zeitgemäßen Baustyles 
nimmt den liiinstler in Anspruch. Das Programm zu dieser Auf- 
gabe ist in der allgemeinen Zeitung 1852 zu lesen. 
Dieser ausgezeichnete, henntnissreiche und fähige Künstler ist 
seit Jahren lt. Civil-Bauinspektor. 
König Ludwig ertheilte ihm nach Vollendung der genannten 
grussartigen" Gebäude den Verclienstordcn vom heil. Michael. Üober 
dem Portale der St. Bonifacius Iiirche hat er nach der Weise der 
alten Baumeister sein Werkzeichen einmeisseln lassen, und die 
daneben befindliche Figur trägt seine Zuge. ' 
Zicgßf, Jüllann Paul, Zeichner und Kupferstechcr zu Nürnberg, 
war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts thätig. Es finden 
sich Federzeichnungeii von ihm, theils Bi clnissß. theils historische 
Darstellungen. _Dann hat er auch ßildnisse gestochen, darunter 
sein eigenes, mit I-I. P. Z. fee. bezeichnet, 12. 
thäxig. 
Ziegler, Adrian, Kupfcrstfecher v_on Zürich  vyar um 1644 
Er stach Bildnisse, und eme Anslcht von Zumch, qu. ful. 
Zißglßf, Günfad, Zeichner und iiupferstecher von Zürich, wurde 
um 1770 geboren, und von Conrad Gessngr unterrichtet. Später 
begab er sich nach England, wo er 1802 semen Meister traf, aber 
um 1810 starb. 
Seine Blätter sind selten. 
1) Zwei Landschaften mit Figuren und Thieren, nach Crayun- 
Naglcrl? Künstler -Lex. XXII. Bd. 13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.