264
Zelte? ,
Paul
- Zetter,
Jakob
Zu. den frühesten Arbeiten des Künstlers gehören die Blätt
welche er für Senefeldeüs Mustersammlung ausführte. Ausser du
genannten Johannes grevirte er das Bild der Albaneserin na
Hess, die Kreuzigung nach Callot und das,Christlsind mit de
Kreuze auf Wolken-b Äglliese Blätter, und noch viele andere, g
hören zu den Incuna e n der Lithographie.
Zertahelly fand als Graveur bei der k. Steuer-Cataster-Cui
mission eine Anstellung, und lebte noch 1852 in München.
Zetter. "Paul de, Ku ferstecher von Hanau, trat daselbst um 164
als Iiunstler auf, und begab sich um 1657 nach Amsterdam, wo
110011 um 1650 thätig war. Man findet radirte Bildnisse von ihr
besonders im fünften Theile der Portraitsammlung von J. J. Boi
sard, welchen W. F. Fitzer 1655 herausgab- Auf mehreren dies
und früherer Bildnisse steht der Name des Künstlers, auf andere
gar Monogramrlu P. Zudoder die Buchstaben P. Z., P. D. i
s ist aber zu emer en ass jene mit dem Monogramme P. '
Z. die geringeren sindxund wenn sie wirklich von Zctter he
rühren, was wir nicht glauben, müssen sie aus der frühen Z:
des Künstlers stammen. Er ist indessen im Ganzen nicht von gro
ser Bedeutung, lieferte aber doch einige schöne Blätter.
1) Fabricius Bassecour, evangelischer Geistlicher, nach Mce
mans. Honoris et amoris ergo sc. et exc. Paul de Zelte
(Im späteren Drucke mit der Adresse von P. Vogtas). Hau?
blatt fol.
2) David und Philipp Pareus, der erstere Theolog, der andei
Philolog. azwei sehr schöne Blätter mit den Buchstabe
P. D. Z.
3) Daniel und Paul Toussaint (Tossanus), Professoren derTbec
a) logie. Zwei schöne Blätter, 4.1 a H
Carl E mond, Herzo von Ge dern in er istoria Ge
driea vim J. Pontanus? Amsterdam 162g. Gutes Blatt, kl. lo
5) Peter Marschall, Buchhändler in Heidelberg 1622, 4-
6) Philippus Gamachaenus. Mit dem Zeichen P. Z., 4-
7) Die Blätter in Zetter's französischer Uebersetzung des Fach
buche: von Nic. Giganti. Frankfurt 1619, gr. qu. 4.
Zetter, Jälil0b de, auch Zettra und Zettre genannt, KuEferstechc
zu Frankfurt a. M., arbeitete fiir den Verlag von J. T . de Bry
und ist kaum Eine Person mit dem Verleger Jak. de Zetter, we]
eher in Frankfurt und Hamburg Buchhandlungen hatte, und bi
1058 verschiedene Werke mit liupfern herausgab.
1) Mutius Scävole und Porsenna. CH. (Garn. Ketel) inv- Jac
de Zettre sc. H h. (Hondius) exc. Rullähbä, 612 Pi]
2 D' W hl und Krönun des Kaisers a! 135 1 s 0 gi
)volxi iöaßlättern mit Titegl, aus dem Verlag! von J. Th. d
Bry. Sie ist dem Baiser dedicxrt, und mit ersen des Gotth
Arthusius versehen . qu. fol.
S) NEUE künstliche Weltbeschreibung, I. hundert auserlesen.
liupferstiche, disdvon den klliäblfilChSißn Meistern diese,
Zeit erfunden un gerissen wor an, ge enwärti und Sitte;
für 11; mahlen, mit lat. teutschen und täanzösisghen Reime;
erklärt. Amsterdam und Frankfurt bei J. Th. de Bry 1614. 4
Vgl. G. Vraudius Bibl. librorum germ. Francof. 1625. 5- 121
d) Die Blätter einer Bibel nach Georg Heller, welche 1609 zi
Mainz in li. erschien. Für dieses Werk arbeiteten auch J
Th. de Bry, Hob. lluisslrd u. A.