Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Zentrolli , 
Anton. 
Leonhard. 
Zertahelly , 
263 
(Vapres les dessins faits par lui-möma etc. A selecti collection of 
Landscapcs etc. Lundon 1791, gr. fol. 
Diesei Werk enthültäo Blätter aus efiihrte Landschaften, nebst 
den Portraiten der Maler und kurzen Eiographien in französischer 
und englischer Sprache. 
ZGIIITOllI, AUTOR, Maler, war in München thätig. Er malte Bild- 
nisse, und starb 1755 als churfürstlicher Hofmaler. 
Zentz, Wolfgang, Maler zu München, wurde um 1475 geboren, 
und erscheint um 1500 als Meister. Seine Malwerke scheinen un- 
 gekannt zu geyn, nur wenige! Zeichnungen finden sich von ihm. 
Eine solche mit dem Mßnvgrßmmß W. 1514 hat Joseph Burda ge- 
stochen. Sie stellt die Verkündigung Mariä dar, und deutet auf 
die alte schwäbische Schule. Er ist der Monogrammist W, bei 
Brulliot I. 5170. Wir fänden seiner zuerst in einem alten Ladzettel 
der Münchner Zunft erwähnt, welcher undatirt ist, aber der Schrift 
nach in Anfang des 16. Jahrhunderts ausgefertiget wurde. Auch 
Schüler bildete er. Darunter ist Hans Schöpfer, welcher 1520 in 
die Lehre trat, und nach fünf Jahren dieselbe erstanden hatte. 
Hierauf nahm er den Bernhard Wackh in die Lehre. Unter dem 
Jahre 1545 sind Ernst I-lesslvvager, und 15.15 Stoffel Wanger als 
seine Schüler eingetragen. Nach 1545 verschwindet seine Spur. 
Hälfte 
ZCUZi, ViUCCIIZO; Kupferstecher, war in der ersten 
Jahrhunderts in Venedig thätig.  
Der heil. Marcus, nach G. Benz, fol. 
des 
Zepp, Christian, Maler, 
schaften in Oel, und auf 
war in Berlin thätig. Er 
Porzellaixl. Starb 1809. 
malte Land- 
ZÖPOIIOZY, Bildhauer in Pest, gehört zu äen tüchtigsten Künstlern 
seines Faches. Im Jahre 1841 fertigte er das Standbild des Arztes 
und Naturforschers Schuster. 
Zerener, Johann Chrxstxan Hexnrich, M31", geborgn m Jena 
1777, äocirte daselbst an der Universität über Malerei und Archi- 
toktur, und hatte den Ruf eine: trefflichen Malers in Oel und auf 
Porzellain. Starb 1818. 
zßrllßmilnn, Levm, Medailleur, stand in Diensten des Herzogs 
von Braunsghweig, und bezeichnete seine Gepräge mit L. Z.. Im 
Braunschweug-Lüneburgischem Münz- und Medaillen-Cabinet, in 
Kühlen": Münzbelusxigungen und in Exterü Sammlung Pfilzigchqr 
Münzen Endet man Werke von ihm verzeichnet und abäebildet. 
 Dieser liiinstllcr starb nach 1680. 
Zerner, 
uisse 
AÖOIPh, Maler zu_Berl_in, ist seit 1858 dufch schöne Bild- 
bekannt. Auch lirexdezexchnungen finden sxch von ihm. 
Zertahelly, Leonhard, Lithograph zu München, kam als jun- 
ger liupfersteclier mit A. Scnefelder in Berührung, und griff dann 
vielfach in die Technik der Lithographie ein. Er leistete schßll 
früh in der Gravirmanier Tüchtiges. Zu den älteren Blätter die- 
ser Art gehört eine Nachbildung von Dominiclxinow begeisterten; 
Johannes mit der Rolle, kl. fol. Auch viele andere Gravirarbeiten 
auf Stein verdanke man ihm. Wir nennen unter den späteren die 
Apostel nach P. Virchcr, 1859 auf einem grauen Blatt: dargestellt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.