Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Zeitblom , 
Bartholomäus. 
249 
lalar._ Der dabei herrschende Zug von Liehlichkeitllässt auf das 
Studium der Werke des M. Schön schliessen. Ein gewisser Ein- 
lluss (llCSES Meisters zeigt sich auch in den Bildern aus dem Klo- 
ster lioggenburg, welche jetzt der Ober-Tribunalrath von Abel 
beälill- Sie stellen St. Magdalena, Helena, Maria und Johannes 
 ehedem zu den Seiten eines Schnitzvverkes, der Kreuzigung. 
Diese Bilder erwarb H. von Abel von dem Ddmherrnxv. Vanotti, an 
welchen sie durch den letzten Prälaten gekommen waren. Sie tragen 
weder Namen noch Zeichen, auf dem Gewande des Evangelisten 
Johannes steht aber ilLM- Der Ausdruck der Figuren ist jener 
der tiefsten Wehmuth, besonders im Gesichte der Maria. Die Ge- 
stalten sind würdig und edel, nur in der Marter des Heilllldßi 
auf der Rückseite erblickt man heftig bewegte, Figuren mit fraz- 
zenhaftem Ausdrucke. Jene auf den inneren Seiten sind auf Guld- 
grund gemalt. Passavant setzt diese Bilder in die Zeit, in wel- 
eher Zeitbloin unter dem Einflusse des M. Schön stand, die Ver- 
fasser von Ulin's Iiunstleben S. 51. erkennen aber eine nahe phy- 
siugnumische Verwandtschaft mit den Bildern aus dem Leben des 
Tiiufers Johannes auf dem Altare in Blaubeuern, welcher bekannt- 
lich die Jahrzahl 1517 trägt. In der Farbe tritt, wie auf jenen 
Gemälden, eine etwas stärkere Schattengebung hervor, die auf 
auswärtigen Einfluss hinweisst. Jedenfalls könnte man die Hand 
eines Schülers vermuthen. 
In die frühere Zeit des Künstlers mögen auch noch einige 
andere Bilder Zeitblorifs gehören , welche wir aber nicht nach ei- 
gener Anschauung classificiren können. In selbstständiger Eigen- 
tliiimlichkeit erscheint aber der Meister in dem Altare aus Hau- 
sen von 1488, welcher sich jetzt in der Sammlung des Profes- 
sors Hassler zu Ulm befindet. Der Mittelraum des Altarschreineu 
enthält in Schnitzwerk Maria zwischen St. Conrad und Ulrich. 
Die von Zeitblom bemalten Innenseiten der Flügel zeigen die Hei- 
ligen Nißvlüllä und Franz, die Aussenseiten Christus am Oelberge. 
An der Altarstalfel zeigt Christus zwischen beiden Heiligen die 
Vlundmahle. In vollendeter Entwicklung und in meisterlicher Kraft 
erblicken wir nach Passavant den liiinstler in den 1496 gefertigten- 
Bildern zu einem Altarschrein aus der Pfarrltirche in Esehnch. 
jetzt im Besitze des H. v. Abel in Stuttgar?  Die inneren Seiten 
der jetzt durelisägten Tafeln stellen die Verkündigung und Heim- 
suchung der Maria dar, die äusscren die lebensgrossen Gestalten 
des Evangelisten und Tliufers Johannes, beide von höchster Würde 
in der Haltung, und bezaubernd durch den Scbmelzatnd die Har- 
monie der Färbung. Die Altarstaffel enthält die Brustbilder der 
vier lateinischen Iiirchenväter, gleichfalls von ausgezeichneter 56115?!- 
hcit und mildem Ernst. Die erwahnte Figur des Täufers Johannes 
malte Zeitbloni auch in der Nische des westlichen Giebels der lilo- 
sterkirche zu Blaubeueim in colossalen Verhältnissen in Frcsco, 
man weiss aber nicht, welche von beiden Gestalten die frühere ist. 
NVahrscheinlich ist das Frcsco später, da der grosse Altar in der 
Kirche zu den letzten Unternehmungen des Meisters gehört. 
Im Jahre 1497 vollendete Zcitblom die Bilder des herrlichen 
Altarschreines in der liirche auf dem Heerberge bei Gaildorf. Auf 
 
 Dieser Altar wurde nach Weyermann 1818 für etliche zwän- 
lig LoniscPur verkauft, indem die Kirche Ohne Milicl all"? 
Baureparatur vornehmen musste. 1m Inneren des Schrei- 
Dßß waren die Statuen der Maria und der beiden Johannes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.