Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Zech- 
Zeelfxnder , 
 Abuah am 
Lion. 
227 
1;) Maria miLdcm Iiinde, Iiniestüpk. Ecce Mater Dei, Anach 
 fol.      
V2) Die heil-Familie, nach C, Maratti, Iiniestiick, gr, foL 
5.: Das Abendmahl des Herrn, nach N. Poussin.   
4) Magdalena zu den Fiissen des Heilancles, wie sie saiue F555, 
mit Thränen benetzt. Lacrinmis. cepit rigare pedes; eju; etc, 
Nach N. Poussiq 1'855. gn; fol.    
Zech g S. 
Zaech. 
ZCCh VOU Kempten, Maler, war im  Jahrhundert thätig, wahr- 
scheinlich in Ilolland. Er fiqdeii sich historische Zeichnungen von 
ihm, gewöhnlich in Rothstem.  I 
Zechetmair, ThOmHS, Maler von München, war Schüler von Hans 
Miqllfm, und 'le"g'te.1572 der Zunft sein Probestück vur. Dieses 
heetand nach damaliger VVeise in einem Madohnenbilde, und wurde 
von den Vierern für vollkommen befunden. Zechetmayer malte 
auch Bildnisse und_historische Dziretellungen, welche aber unge- 
"kannt zu 533m Schemen, da. der hunstler seine Werke nur selten 
hezgichnetg_ 1m Jahre 1607 zeichnete er für den-Chui-fürsten lYIa- 
ximilian I. den inneren Hof der Residenz perspektivisch, und malte 
das Blatt in Aquarell aus. Er ist der Munogrammist T Z. bei Brul- 
Mut I, 5164. Auch Schüler bildete dieser liünstlen lm Jahre1576 
nahm er den Jobst Degler in die Lehre, 1539 den Augustin Gru- 
ber von Salzburg, 1594 den Augustin Hinsperger. und sofortnieh- 
rere andere. Im Jahre 1605 zählte er den Hans Vischer vor dem 
Handwerke los, und von 1606- 1612 v_var Crispar lYIair sein Lehr- 
ling. JiilnBapLUrtz trat iößtjunter seine Leitung. lin Jahre 1613 
starb der Künstler. In den Zunftakten heisst er Stadt- und Hofmaler. 
Sein gleichnamiger Sohn und Schüler erlangte 1610 das Mei- 
sterrecht. Er malte in der Weise des Vaters, und bildete eben- 
falls Schüler. lni Jahre 1612 wird in den Zunftaltten Hans Wa- 
scher, 161g Waldhauser Maralt etc. als solcher genannt. Starb 1654. 
Auch ein Wilhelm Zechetmair kommt um 1628 vor. 
Zechmayer, LGOPOId, Kupferstecher zu VVien, Würde um 1805 
geboren, Es finden siph schöne Stahlstiche von ihm. Solche sind 
in F. Malvenäs Bilder-Magazin für allgenyeine Weltkunde. Leip- 
zig 1334, 55, gn 8. Ein späteres schönes Blatt stellt die Viola. 
nach Shakespeare dar, 1844. 
Zeck: {Iqhanna Maler, yvar in Bamberg thiitig. In der ehäuxaligeu 
Dommlkaner Hxrche wlrd ihm das Wunderbilcl des heil. Vinqguz 
Ferrier zugeschrieben.   
ZeegerS s 
Zßßlilnder, Abraham LIOII; Zeichner und Kupferstecher, wurdu 
1'289 zu Amsterdam geboren; und an darf Äkaalemie daselbst her- 
angebilclet. Im Jahre 1814 gewann -er den Preis der Gesellschaf 
iliunst zij uns doelw und 1321 die grusse goldene Medaille der 
skädtischcn Zeichen wälaademie zu Amsterdam. In der Iiupferste- 
oherkunst genoss er den Unterricht des J. E. Max-aus, welchem 
M in allen Dingen gleichlaunxmt. Zu seinen Hauptwerken gehört 
ein Blatt nach G. Duw, zwei Landschaften nach Brandgeast. ein 
landschaftliches Gennbild nach Noel, {Wei Efgpdestücke nach Over- 
15 ü
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.