226
Zawnha ck ,
Conrad.
Zeddhiui ,
werke. Eine seiner letzten monumentalen Arbeiten ist aber das
Denkmal des Dichters Heinrich Collin in S. Carlo Borromeo zu
Wien, Die Säule ist von Granit, und das Bronze-Bildniss des
Dichters von einem Eichenkranz umgeben. Die einfache Inschrift.
lautet: Dem Vaterländischen Dichter Heinrich Collin 1813-
Der Edle von Felpatan starb zu Wien den 3. März 2822 im
76. Jahre. Der k. sächsische Irlufmaler Vogel von Vogelstein zeich-
nete 1313 das Bildniss des Künstlers, und fügte es seiner bekann-
ten Portraitsammluxig bei.
Zawnhaßk, Cßnrad, Maler und Büchsenmacher zu München, 00..
pirtc 1499 jene alte Madonna mit dem liinde, welche ehedem in
der alten Capelle zu Regensburg sich befand, und jetzt in Sehleisq-
heim als Werk des heil. Lukas aufbewahrt wird. Zawnhacl: nahm
die Copie mit sich nach Jerusalem, und berührte damit verschie-
dene Gegenstände, welche die Legende in die Zeit des Hrilnndeg
setzt. Später kam die Copie in den Besitz des Grafen Max von
Preysing, dessen Familie sie noch bewahrt.
Zaworzicz ,
Carl
Shomowsky
V09:
Carl
Screta.
Zebger, Friedrich Wilhelm, Glasmalcr zu Berlin, besuchte in
seiner Jugend die k. Iiunst- und Gewerlrsschule, um sich jmw
technischen Kenntnisse zu erwerben, welche zum Betrieb eine.
bürgerlichen Gewerbes nothvvcndig sind. Zebger widmete sich ahi-r.
mit allem Eifer der Zeiehenkunst, und da er zur Uebernahvnß de;
Geschäftes eines Glasers bestimmt war, beschäftigte er sich ane],
mit Vorliebe mit der Technik der Glasmalerei. im Jahre 13,30
wurde er als Glaser und Glasmaler zum akademischen Künstler,
und später zum technischen Vorsteher der h. Glasmalerei-Anstalt;
ernannt. Zu seinen früheren Werken gehört ein Glasgemälde,
ches den preussisehen Adler, umgehen von den VVappenschildei-n
Bayerns, Russlands etc. vorstellt, zur Erinnerung an die Anwesen-
heit der hohen Descendenten des Königs von Preusscn 1836. In,
Jahre 1358 malte er das Glasfenster mit dem Bischof Arnuld 11_
von Trier, wie er den Plan zur Befestigung von Stolzenfcls bei
Cohlenz (mäß) zeichnet. Dabei ist ein Ritter von Ilohenzollern,
als Wiederherstellen der verfallenen Veste gedacht. Oben sind die
Wappen der Burgwarte von Stolzenfels angebracht. Auf der Kunst-
Ausstellung zu Berlin 1340 sah man zwei Glasbilder von ihm, wch
von das eine den grosscn Churfürsten Friedrich Wilhelm, das an_
dere dessen Gemahlin Luise vorstellt. Im Auftrage des Königs
malte er 1341 das Fenster hinter dem Choraltare der Marienkirche
in Danzig, dieses nach dem Carton von O. S_chulz._ Ueber dem
Eingange der Tauflsupelle der Matthäihirche 1m Thiergarlen ist
ein anderes Fenster dieses Künstlers, welches den Apostel Mm-
thäus vorstellt. Von ausgezeichneter Schönheit Sind die neuen Feth
ster im Dome zu Magdeburg, welche König Friedrich Wilhelm
von 1847 an ausführen liess. Die Cartons fertigten die Male;-
Teschner und F. Martin, und F. Ulrich hatte den grössten Theil
auf Glas gemalt, da Zehger die Schmclzung besorgen musste. In
diesen Werken nimmt die k. Glasmalerei-Anstalt zu Berlin eine
sehr hohe Stufe der liunst ein.
Im Jahre 1847 erlheilte ihm der König den rothen Adler-erden,
. . Ö
Zecehim, A-, Kupferstccher zu Mailand, wurde um 1780 gebüreiq,
Einige seiner Blätter erschienen bei P. und G. Vallardi in Ivlailand,