Zaanbelli ,
GiusePPm
Zambrano ,
Luis.
Juan
185
die Blätter mit antiken Götterbildern, welche in V. CartarPs Ima-
gini de i Dei degli Antichi. Venezia 1571, 11.. vorkommen. Der
Verfasser sagt in der Vorrede selbst, dass er die Kupfer von Bo-
lognino Zaltieri, einem geschickten Künstler, habe fertigen lassen.
Diese Ausgabe erschien bei V- Vßlgriäi, 1580 veranstaltete aber F.
Ziletti eine neue Ausgabe. Die späteren Ausgaben aus Plgnoriäfs
Verlag haben Holzschnitte nach Zeichnungen des Filippß Ferro-
verde, welche in der lateinischen Ausgabe, Lugcluni per Stcph.-
Michaelem 1581, copirt sind. Die Holzschnitte wurden dem Zal-
ticri mit Unrecht zugeschrieben.
Ein anderes Werk aus ZaltierPs Druckerei hat den Titel: Imay
gines quorundarn principum et illustrium viroruxn. Bolognini Zal-
terii formis. Venetiis MDLXVIIII. 4. Die Bildnisse sind von Dom.
Zenoi radirt.
Zambßlli, GÜISCPPC, Kupferstecher von Bologna,
von E. Lelli. Es finden sichYignettan von ihm.
Hilf
Schüler
Bellini.
Zambellin ,
Zümberlanüy Francescü, Architekt und Bildhauer von Bassanxi,
wurde erst in neuerer Zeit bekannt durch eine Abhandlung von
A. Magrini, Degii architetti e ecuitori Bassanesi. _Bassano _18lr2.
1m Jahn 152g geboren, ward er von der Republik Venedig na-
mentlich mit_ grosien mechanischen Arbeiten betraut. Er gehörte
zu den Architekten, weiche nach dem grossen Brandneues Dogen-
palastes 1577 zu Bathe gezogen wurden, dem Antonio da Ponte
e eniiber, welchem aber der Neubau übertragen wurde. Im Jahre
ä5ä7 reichte er einen Plan zum Bau der Rialto-Briicke ein, weicher
icht mehr vorhanden ist. Es wurde indessen 1588 dem Antonio
3a Ponte der Vorzug eingeräumt. Er hatte aber die hydraulischen
Arbeiten zur Sicherung des Wasserstendee der Lagunen, _und [S99
erfland er emenblYIauärbeävuräraus giäes und Fiel; (Ceälcnslruccxotl),
we cher zuerst eun au er este a mauova m rxau angewan t
wurde. Nach 1605 findet sich keine Erwähnung mehr von Zam-
berlauo. Mehreres e. Magnm l. c.
Zamblßf, AIIÜOIUO, Maler von Venedig, wurde um 1800 geboren,
und an der Akademie daselbst herangcbildet. Er malte historische
Darstellungen, in welchen er dem Tizian nachzuahmen suchte. Auch
Oopien nach Tizian finden sich von ihm, wie von dem Bilde der
Magdalena 1858.
Zambom, Alessandro, hatte in Bologna an Bildnissmaler Ruf.
Blühte um 1680-
Zümbßni, MQNCO, Mgler von Bglogna, war Schüler von C. Ci-
nani, und arbeitete m der YVusDe desselben. Man findet in Pa-
Fästen und Kirchen Werke von Ihm. F. M. Francia stach den
heil. Philippus Neri nach einem seiner Gemälde.
Zilmbonü, Michele, Mosaikarbeiter zu Venedig, war Schüler einen
dcr Vivarini. In der Capelle de' Marcolini in S. Mnrcu sind Ar-
beiten von ihm, ganz im Geschmacke der Vivarini gezeichnet.
Blühte um 1505.
Zambrano ,
Cxespedee ,
Jllan LUiS, Maler von Curdnv-a, wzir-Schüler von
und liess sich nach dem Tode des Pilöintcrs (1008!
P.
zu