Zügel r
Zamzinger ,
Zasingelf ,
Ziugel ,
IMarfin.
179
n) S1. Cathai-ina mit dem Buche in-eineri-Landueliqt; gtehend.
In der Mitte unten das Zeichen. HJLZ. Y Z. 2 L.
Es gibt neuere Abdrucke,_wie von dem "Qbigen Blatte.
Sternberg 4 Thl. xWeigel 5 Thl. ,
I2) St. Margaretha mit dem Drachen. In der -Mitt'e unten das
Zeichen- 11-4 Z. 7 L., Brl 5 Z. 2 L.
13) Der grosse Ball in der neuen Veßte zu München, reiche
Composition. Im Grunde istAlbert IV. mit seiner Gemah-
nlin 11m Spieltische. In der Mitte unten das Zeichen, üben
die Jahrzahl 1500. Seltenes Hauptblatt. H. 8 Z. Br. HZ. 6L.
Sternbergsche Auktion t-tfifhl.
14) Das grosse Tm-uier vor der neuen Veste in München. rei-
che Cumposition. In der Mitte untendas Zeichen"; rechts
im Grunde am" Hause die Jahriahl 1500.
Huchwiesner {6 fl. 50 kr; Sterhberg n; Thl. '
15) Ein Bitter und eine Dame im Zirurner in Umarmung.__ßechti
vorn das Täfelchen mit M. Zßfülfier" dem Fenster eine": Hau"-
ses 1505. Eines der schönsten ältdeutschen Blätter. "Hfs Z.
g L., Br. {t Z. 2 L.
Hochwicsner 15 fl. Spekter 2 Thl. Weigei 10 THiÜ "
I6) Zwei Liebencie 'ink-einerlLandsciiäft, in derFernb ein Land-
haus am Wasser. In der Mitte unten das Zeiclfeni"3l{.' 5 Z.
6114., BP. 4 Z. 6 L0 lllxßä
Sternberg 51-5" T-hl. Iweigetg Thl. a J
37 Die Erinnerunätiän den;"äloiißvilyiiinelhnackte Ifträigßiriii der
Uhr auf dem Tddtenltöri? stehend. Sehr zart in Düreüs
Charakter. In der Mitte unten; cigsyßeicheu, H36; Z. g L.,
Br.4Z.loL,
Stembergjä T111. SpclftarpitßThl. M;
18) Die Frau-auf. dem Manne reitendügewühnlich Sohrater und
Xantippe genannt. Im Grunde links kommt rein, Orientale
mit der Dame, in den Gartem- Iuädiei: Mitte unten. das Zei-
1g)..DeYr Reiter mit der Dame auf dem Herde, in einer, Land-
schaft nqch rechts. In der Mitte unter; da; Zeichen. H. 473.
zu) Vier Landakneehge auf-dem TMarscheH Voiaus: der Tamboua:
und. Pfeifen; In der Mitte untenqlYI. B. 4 Z. 513,1, Br.
'.'5Z.9L.4 i.
21) D89 Weib mit der Eule, auch ,Licht Finstemrss ge-
nannt. Rechts oben, woher ..elin sfilßlßlißßfühl9nakilmlnenn
_ derhßanzlrolle: Dach Diphf-MOO. Mit 1110m Z-Ci-
chen. H. Ö Z.. Br. 4 Z. 6 L.
Die täuschendeßopie egkenutgmaxran den Buchstaben
In dieser hängt untcn- dasfZ.
im Original sind die Buchstaben; {getrennte T .1
Weigßllä Thl-r :
3;;
22) Die Darstellungen aus, der oheutervvähuten itmtmeriißßdi-
15 Blätter, davont; tdamit den Buchstaben M. Z. H. 5 Z.
.-3 L., B122 Z. 6.11.11 .1 i a2." ,
Die Hulzschnittejn Walassei-Ts Kunst W011i zu ßterberl.
und später als diese Blätter, und nicht voln Zasifnvger. S
2a) Ein Herrebiei der: sitzenden Daniel-Fix; Mitte untenyltfli 21M-
Dienen Blatt kennt Barbaehr nicht. H4 3 Z. 2-L-r3V3 2154 3 L-
12 "r