Zagel ,
Zantzinger ,
Zasinger ,
Zinfgei,
Mutti n
phicum den Figuren aus dem Munde gehen. Das Werk_aus dem
Verlage des Peter König enthält alle 11 Darstellungen, die beiden
ersten Blätter sind aber später, vielleicht von König hinzugefugt,
Copien nach den syäteren Holzschnitten ohne Schriftzettel.
Bartsch, P. gr. 571 ff. schreibt diesem Meister 21 Blätter zu,
und kümmert sich wenig um seinen Namen. Diese Blätter sind
alle selten, einige im guten Drucke schwer zu finden.
1) Salomon betet den Götzen Milkon an. Er kniet vor de;-
'Säule, auf welcher die Statue steht, und hinter ihm sich";
man eines seiner abgöttischen Weiber. In der Mitte unter;
NL Z., oben 1501- H. 6 Z. g L., Br. 5 Z. 10 L.
Hochwiesner 8 (l. 15 kr. Sternberg g Thl.
2) Die heil. Jungfrau mit dem Kinde eufeiner Bank bei der
Fontaine. Im Grunde Gebäude am Flusse. In der JWlittQ
unten M. Z., am Brunnen 15011 H. 6 Z. 7 L., Br. 5 Z. glh
Stcrnherg 4 Thl. Ackermann 4-3 Thl.
3) Die Enthauptung des Täufers Johannes. Der Henker leg;
das Haupt in die Schüssel der Herodias. In der Mitte um-
ten das Zeichen. H. 7 Z. 4 L,? Br. 5 Z. 5 L.
ä) Die lYIarter des heil. Sebastian. Er-ist links am Baumc- vor.
Pfeilen durchbohrt, und vorn rechts erscheint Diocletian zu
Pferd mit Gefolge. .Diese Darstellung erkennt man sei,
Bartsch. Das Blatt stellt aber die vier I-tönigssöhne dar!
welche nach der Leiche ihres Vaters schiessen, bis auf den
jüngsten, in welchem Bartsch die Irene erkennen möchte,
Die Scene ist aus den Gestis lioxnanorum entnommen, dem
Legendenbuch des christlichen Mittelalters, welches mit Yu.
ragiuzfs goldener Legende eine Fundgrube der Künstler, wen,
In der Mitte unten das Zeichen. Anicheinlich Copicl nach
Mair von Landshut H. Ö Z. 4 L., Br. g Z.
Von dieser Darstellung exisliren neue Abdrücke. Stern.
bcrg 25'; Thl. Ackermann 55 Thl. Weigel O Thl.
5) St. Sebastian am Baume von. drei Pfeilen durchbohrt. In
der Mitte unten das Zeichen. H. 5 Z. 4 L., Br. 2 Z. 4
6) St. Georg zu Pferd im lhgride nach dem Drachen zu haumh
In der Ferne links die Iiönigstochter, in der Mitte unten
das Zeichen. H. 3 Z. 10 L.? Br. 5 Z. 5 D?
7) St. Christoph mit dem Jesuskinde durch den Fluss SCllrei,
tend. Rechts im Grunde der Eremit, in der Mitte unten
das Zeichen. H. 7 Z., Br. 4 Z. g L.
8) Die Enthauptung der" heil. Cathariua in Gegenwart des Kai,
sers Maxentius, reiche und ausdrucksvolle Composition in,
GeisteiDiireüs. In der Mitte unten das Zeichen. H. 11 Z_
Die späteren Abdrücke sind retcuchirt, und theils neu,
Sternberg 12 Thl. Weigel 8 Thl."
g) Die Hinrichtung der heil. Barbara. "Der Henker erfasst rie
mit erhobenem Schwert bei den Haaren. In der Mitte unten
den Zeichen. H. 5 Z. 7 L., Br. 4 Z. 7 L.
Sternbergltä Thl. Weigcl 5; Thl.
10) St. Ursula mit Buch und Pfeil, nach rechts gehend. Das,
Zeichen in der Mitte unten. H. 4 Z. 9 L., Br. 5 Z. 2 L
Die neuen Abdrücke veranstaltete der Kunslhliuiller
{incl in YVicn.