174
Zaccoli
Giuseppe.
ZaeCh p
Bernhard.
gelungen. Der Marchesa Giacomo Sardini bes-ass 180g ein G;
mzilde mit der Madonna und Heiligen von ihm. Im Museum I!
Berlin ist eine Madonna mit der-n Iiinde und dem kleinen Jollen
nes, ein Bild von mildem Charakter, und eigentlliimlich lichte
Farbenbeliandlung. Das darin herrschende alterthümliche Elemen
erinnert an die umbrische Schule.
Den Beinamen il Vecchiu führte der Künstler zum Unterschiedi
von einem gleichnamigen Meister, wahrscheinlich seinem Sohne
Zacchia il Giovane malte weicher, und hat eine kräftigere Fär
bnng, ist aber schwächer in der Zeichnung. '
ZQCCOII, GIUSQPPC, Maler zu Mailand, wurde um 1820 geboren
und an der Akademie daselbst herangebildet. Er malt Genrebililep
öfters Tänzerinnen und Naclatheiten. Andere Gemälde stellen See
nen aus dem italienischen Vollssleben dar. ,
Zaccohm oder Zacchollno, llflatteo, Maler, geboren zu ca
sena 1590, war Schüler von S. Chiaramonte, und trat später i;
den ThcatinenOrden. Er hatte als Perspektivmaler liuf. Die Mix
lereien in seinem Kloster S. Silvestro zu Rom, wo er ausser (lex
verschiedenen Declienstiicken auch die Leidensgcschichte malte
wurden geriihmt. Sein handschriftliche: VVerk über Perspektiv.
1 und Optik ist in (ler Barberinischen Bibliothek. PouSsin und Du
minichino nahmen bei ihm Unterricht, und ersterer besass auc]
eine Copie von dem Werke des Meisters. C1. Goyrand soll nae]
ihm Blätter raclirt haben.
Zaccolini starb zu Rom 1650.
Zaßhg s. Zaech.
Zacharlas von Alkmaer, Zeichner und Maler, war Schüler vor
Cornelis Cornelissen, und unternahm dann eine Reise nach Deutsch.
land und Frankreich. Ex- componirte in Sprangefs Manier, ode,
ist überhaupt i der manierirten Richtung seiner Zeit bßfallggn
Auf Stichen voil ihm selbst, oder von anderen steht ein Monq.
gramm. Blühte um 1640.
Zacheis, , Landschaftsmaler zu Frankfurt am Main. ist duref
schöne Bilder bekannt. In der letzten Zeit malte er einige An.
sichten aus dem Harz.
zaCllcflß, Franz, Bildhauer von Hall in Tirol, gründete in Wien
seinen Ruf, und wurde daselbst 1772 Mitglied der Akademie. Sein
Meisterstiicli stellt Pygmaliox] dar, wie er sich in seine Statue v",
liebt. Im Garten zu Hietzing bei Schönbrunn sind Marmurstatuen
von ihm, aber nach Modellen von Payr. Starb um 1790.
Zachtleeven, s. Saftleven.
Zaech oder Zech, Bernhard, Maler upd liupferstecher von
Augsburg, war der Stiefvater des Matthäus Iixisel. Ausserdem kennt
man ihn nur nach einer Anzahl von Blättern. Blühte um 1650,
il Reges Arabum et Saba dona adducunt. S. Vouet pimc. Ein
Pries in vier Blättern. welche zusammen geietzt eine Länge
von 6 F. haben, bei einer Höhe von 1 F. Seltene Kadi.
rung. Bernard Zaech fec. et exc. zfugustae.
Q) Die vier Hau ttugendcn: Prudentxa, Foztitudo, Justitial
Tüemperantia. 2 Blätter nach S. Vouot. Bernard Zaoch fuq,
et cxc., Z5.