wy
w
Thomas.
Bartsch nennt (1805) diesäßadirung äusserst selten. W33
aber jetzt nicht mehr der Fall ist, indem Basan neue Ab-
drücke veranstaltet hatte.
I. Wie oben, in alten Drücken.
II, Mit der Nr. 8 rechts unten. Aus Basan's Verlag.
lll. Die Nr. ß ausgeliratzt, aber {nicht ohne Hxnterlassung ei-
niger Spuren.
Auf die neueren Abdrücke macht Weigel (II. III.) auf-
merksam.
2) Drei Bauern beim Kartenspiel, ein vierter (halbe Figur)
rechts im Grunde bei der Ruine. Nach rechts unten das Zei-
chen T. W. H. 2 Z. 7 L., Br. 2 Z.
3) Die Näher-in, sitzend in Mitte des Blattes. Hinter ihr links
ein Esel, im Vorgrunde ein Mann im Mantel. In der Mine
unten das Monogramm. H. 5 Z. 1 L., Br. 2 Z. 8 L.
W. Schlachter hat dieses Blatt copirt. Der Esel ist rechts.
im Contradruck links.
ß) Der Mann, welcher die Schuhe bindet, in einer Gruppe
von fünf Figuren. Linlu in der Ferne Gebäude und ein
Mann neben dem Esel. In der Mitte unten das Monogramgm
5) Der Kastanien-Verkäufer, rechts vor der Pfanne. Gegelh
über ein Bauer mit grossem Hut neben der sitzenden Alten
und ein anderes Weib blickt zum Fenster heraus. Link;
oben in der Ecke das Monogramm. Aeusserst seltenes Blatt,
6) Die Spinnerin und der Hufschmid. Sie sitzt links vorn, und
der Schmid arbeitet mit dem Hammer. Vor ihm steht ein
Weib, und im Grund sieht man einen Esel. Unten rechts
in der Ecke das Monogramm. H. 3 Z. 2 L., Br. 2 Z. g I"
Diese Darstellung ist wahrscheinlich nach einem Bilde
von P. de Laer radirt, und das Blatt, welches Bartsch
Nr. 15 dem de Laer selbst zuschreibt, anscheinlich Copie
nach Wyck, wie Bartsch im Artikel über diesen Künstler
selbst zugeben will. Die Copie ist sehr schön.
7 w) Landschaften mit Ruinen. Fol e von 4 Blättern ohne
Nummern. H. circa 5 Z., Br. 4 Z. ä- Ö L.
Ueber die Abdrücke s. unten Nr. 10.
7) Der runde Thurm rechts am Wasser. Links vorn haben
zwei Matrosen eine Last aus dem Kahn. Rechts oben da,
Zeichen.
8) Die Colonnade (der Tempel des Friedens in Rom) bei Ei-
nein Brunnen und einigen Gebäuden rechts des Blattes. In
der Mitte unten das Zeichen.
9) Die Schmiede, rechts im Gewölbe bei alten Gebäuden. Un-
ten nach links das Zeichen.
10) Der Brunnen im Hofe, in der Mitte des Blattes an den
Gebäuden. Nach rechts beschaiftiget sich ein Weib mit dem
Eimer. Rechts oben in der Ecke das Monogramm.
Nach diesem und dem ersten Blatt (Nr. 7) stell; B, wtL
gel folgende Abdrucke fest:
I. Reine Aetzdriicke, ohne Monogramm des Künstlers. Graf
von_Fries in Wien besass ein Exemplar auf chinesische,
Papier, welches mit anderen Blättern bei der Auktion mit
130 tl. bezahlt wurde.