Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

130 
Wussin, 
Casparf 
Wamim , 
Johann 
F ranx. 
schichte. Im Jahre 1847 gehörte der Tod des Königs Ottoknr 
a? Marchfeldschlacht zu den Hauptwerken der Ausstellung 
xen. 
in 
in 
WUSSIID uder VVLISYU, 63513313 Iiupferstcchcr, war um, 1660  
1709 in Prag mhärig;  
1) Iiaiser Rudolph I. kniend vor dem heil. Sakrament, 4, 
2) Meter dolurosa. C. Wuslin 5c, et exc., fol. 
5) Ingressus Rev, et Cels, S. 11.1. Principis D. Joannis Josephi 
 Archieyiscopi Pragensis 1695. 2 Blätter, mit Dedicatiun an 
den Erzbischof, qu. fol. 
' Ä!) Das Leben der Einsiedler, Copien {nach J. und R. Sadelerä; 
Monument; Anachoreßorum. Sehr gut radirt, gr. qu. 8. 
Wussxm, auch Wussm und Wusyn, Daniel, Kupferstechei- 
zu Prag, lieferte um 1661  95 eine bedeutende Anzahl von Bläi- 
tern, doch meistens Titelblätter, allegorische Darstellungen und 
Thesen. Dlabacz zählt zwanzig solcher Blätter auf, übergeht aber 
sein Hauptwerk, Da: Bildniss des Kaisers Leopold, welches selten 
vorkommt. Auch andere Blätter sind bcachtenswerth. Die Bild- 
nisse des E. Sadeler gehören mit seiner Adreäßb zu der; sgäteren 
Abdrücken,  
1) Leopold I. zu Pferd. Wussim wählte C. Le BYHXÜS Louis XIV. 
zum" Vorbilde. D, Wusim sc„ gr. fol, 
2) Papst Clemenl X1, 1670, 4,  
3) Graf Heinrich von Waldstein mit seinen 24 Söhnen vor Iib- 
nig Oltokar II, 1'524, These nach C, Scretaß Zeichnung, 
 u. fol. 
q" Es gibt auch neuere Abdrücke. 
4) St. Franz de Paula. Dan, Wussin sc. Prßgae, gr- fol- 
5) St. Fiianz von Assis, und Maria de Victoria, nach C. Scrg- 
ta , fo .  
6) St. Wenzel mit! anderen böhmischen Heiligen. Mit Dedica- 
tion an den Erzbischof Matthäus Ferdinand von Prag, fol. 
7) Die Statuen auf der Brücke zu Prag, 25 Blätter, D, Wus- 
sm sc., i. 
8) Eine These mit mytholoiischen Figuren und der Praga auf 
dem Triumphwagen. Nac C. Screta. D. Wussin nc., gr. fol, 
9) Das Wappen der Grafen Slawata, fol. 
10) Der Einzug des Ergbischofs IYIatth. Ferdinand Vqn Bilan- 
berg in Prag 1669. Dan. Wussin sc. et exc" fol. 
vVllSSim Ddßf WUSSiI], JOhßIIH FPEIHZ, Kupfersteclier, arbeitete 
um 1660 - 1700 in München, dann auch _in Wien und Prag. E; 
finden sich radirte und gestochen: Blätter von ihm: WQYDII über 
ein grosser Theil zu den mittelmäßigen Produkten geliui-x. Wir 
rechnen folgende Blätter zu den vorziigliclxsten. 
i) Kaiser Joseph L," radirt (um 1695), fül- 
2) Die heiLAnna. JomFra. Wussin sc. Dan. Vvußin excq {QL 
5) Die LultFeuei-werlie, welche unter der Regierung der Qhup- 
liirsterilferdinand Maria und Max Emanuel von Bayern von 
{Chirstoph Hülle. churf. Oberfeuerwerlanieister, angeordnet 
worden, 16 radirtc Blätter mit dem Nßmßll des Üülßllerl- 
oder mit dessen lnitialcn. Das 17- und 18, Blatt ist von 
VVening, und das 19. ohne Bezeichnung, Das Ganzß m'- 
sßlliüll unter einem allegorischen Titelblutte, qu. ü.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.