KYuchters .
Wiinsch,
Anton.
123
B. von Rumolar (Gesell. den Iiupferstich-Cabincts in C0-
pcnhagen, S. 79) hält dieses Blatt entschieden für Wuchters
Arbeit, da die Nadel der Derbhcit SElDES malerischen Vor-
trages hier mehr-entspricht, als in den folgenden Blättern.
Es kamen ihm Abdrücke mit Spuren von Rostflecken vor,
so dass das Bildniss auf Eisenblcch radirt seyn könnte.
Elisabeth Hoeg, lrrihcrixxclc af Holbk etc. Ab. Wuchters fec.
et exc. H. 20 Z. 3 L., Br. 15 Z. 3 L.
Johannes Comcs du Schack. Ab. Wachtel-s fec. et exc. H.
20 Z.!1 L., Br. 15 z. 5 L.
Dieses Blatt ist gestochen, und lobenswerther, als das
vorhergehende.
Barnekow. Brustbilcl in einem Ovale von Wappenschildcrn,
welche leicht angeritzte Genien durchspielen. Umher nicht
man drei große Genien, welche gut Inoclelllrt lind. Der
Name den Stechers fehlt, es ist aber, wenn nicht Haelweg,
wucmeß darunter zu verstehen. H. 21 Z., Br. 15 Z. 7
8 L.
Wuchters, D-, nennt Dr. Waagen (Beich. der k. Gallerie in Ber-
lin S. 255) einen niederländischen Meister aus der Periode von
1510 1600. In Berlin ist eine grau in Grau gemalte Darstel-
lung des Königs Salomon, wie er die Königin von Saba empfängt.
Kleines. aber figurenreiches Bild mit den Initialen D. W.
Wühlisch, Jlllills, Maler von Berlin, war daselbst um 1850 Schü-
ler von Professor Bösel. und begab sich dann zur weiteren Aus-
bildung nach Italien. Man findet Landschaften von seiner Hand.
vVÜIlSCll, AYIIOII, Lithograph, geboren zu Godesberg bei Bonn
1800. widmete sich Anfangs der Malerei, gründete aber 1817 mit
A. Mottu in Cöln eine lithogralvhische Anstalt, für welche er mit
angestrengtem Fleisse wirkte. Seine Blätter sichern ihm ein ehren-
volles Andenken. Starb zu Cöln 1855.
Mcrlo verzeichnet die Werke dieses Kiinltlers. Wir machen
auf folgende Blätter aufmerksam.
1) lliriedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen, Brustbild,
gr. fol.
2) Leopold 1., König der Belgier. A' VV., kl. fol.
5) Dr Anton Horst, Professor in Cöln. Gez. und lith. von A.
VViinsch, fol.
I1) Ferdinand Wallraf. Gez. und lith. von A. Wünich, 4.
5) Joseph Weber, Maler, kl. fol.
(y) Die Familie Bandolfini, nach F. Baroecids Bild in der
Sammlung des E. Willmes in Cöln. Seltenes Blatt, d: die
Platte zersprang, gr. fol.
7) Die Kreuzigung des heil. Petrus, nach dem berühmten Bilde
des P. P. Rubens iu Cöln. Mit Dedicatioxi an den Erzbi-
schof F. A. Grafen von Spiegel, imp. lol.
8) DieAGx-ablogung Christi. 0 trestes anima etc. A. Wiinsch,
F.
9) gie heil. Magdalena vor dem Kreuze (nach Goldorp Gor-
tzius), fol.
Die mit Wein gehöhten Tundrucke sind selten.
10) Qüniel in der Löwengrube. nach einem Bilde von Ilubßnß
für den Verlag von E. Vvillmes zu Cöln 182 , gr. qu- fol-
ll) Loth und seine Töchter, nach dem Bilde die: A. VIII d"
Werfjxn Cnbinet Eesingh zu Cöln, gr. fol.