100
WVouters ,
Gomar.
eine stellt den heil. Joseph mit der Lilie, das andere St. Joachim
im Buche lesend dar, beide in lebensgrossem Brustbild. Später
verliess der Künstler mit Bewilligung den kaiserlichen Hof, und
begab sich nach England, da ihn der Prinz von Wales, der nach-
herige König Carl II. zum Hofmaler ernannt hatte. Im Auftrage
Carl I. malte er ein Dechenstüclt mrt der Apotheose des Herlaules,
und Carl II. besass ausser drei Landschaften auch ein Bild der.
heil. Sebastian. Wouters hatte aber namentlich als Landschaltep
seinen Ruf gegründet. Besonders schön fand man die Waldland-
schaften mit Durchsichten auf weite Ferne. In diesen Bildern of.
fenbart der Hünstler eine genaue Kenntnis: der Perspektive. Nach
dem unglücklichen Ende des Königs verliess er England, und
übernahm 1049 die Leitung der Akademie in Antwerpen. Seine
Werke scheinen überallhin zerstreut zu seyn. Ein grosses Ge.
xnälde mit dem Tode des Seneca (1652) besass 1752 der Graf von
Vence in Paris. Bei der Versteigerung der Gallerie des Grafen Rq-
biano in Brüssel 1857 kam eine Madonna mit dem liinde vor.
Im Jahre 105g wurde dcr Künstler durch einen Schuss getöd-
tat, angeblich von einem ehemaligen Freunde des Meisters.
P. de Jede stach sein Bildniss, 8. Auch J. Bannermann hat
es äestochen. Ein Ungenannter stach für F. Wyngaerdds
Ver ag eine Madonna mit dem schlafenden Iiinde im Schousse, ein
seltenes Blatt, fol.
In der Sammlung des Grafen Fries in Wien waren 4 Blätter
mit Landschaften, welche Wouters selbst radirt hat.
VVOIIIBIS, GOIDBP, Maler von Antwerpen, genannt Bidder (Cava.
liere), arbeitete in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts viele
Jahre in Rom, wo er in der Schilderbent seinen erwähnten Bei.
namen erhielt. Er malte historische Darstellungen, ist aber mehr
durch seine radirten Blätter bekannt, welche in der Weise Callovg
ausgeführt sind. Blätter von seiner Hand findet man in C. Meyer's
PArte di restituire a Rom: la traslnsciatl Navigazione del suo Te.
vere. Roma 1585, foL; dann in dessen Nuovi ßitroearnenti. Rom;
1696, fol. Ferners erwähnen wir:
1) Prospetto delP palazzo Quirinala detto Monte Cavallo, con
la comparsa dal Sig. Principe AzF. de Lichtensteitl. Auf.
fahrt des kaiserlichen (gesandten m Rom. G. Wouters Caval,
del. et fee. Seltenes un gut radirtes Blatt mit. vielen Figu-
ren, z. gr. qu. ful.
2) Piazza Navona, antico circo agonale delP Imperatore Sevem
Alessanrlru edificata etc. Platzansicht mit vielen Figuren. (L
Wouters Cavaliere del. et sc. 1095, qu. roy. f0l._
3) La Piazza dcl Pupolo con gli nuuvi edefici - della citta di
Itoma. Ansicht mit vielen Figuren. G. Wouters Cavaher der
et sc. 1095, s. gr. qu. ful.
Die drei genannten Blätter erschienen im Verlage des
Dom. de Rossi.
4) Die Ahschwörung des Geistlichen Michele Molinos in de,-
liirche St. Maria della Mincrva zu Horn 1687. K055i excv,
gr. qu. fol.
Dieses Blatt soll Wouters raclirt haben.
5) Der feierliche Einzug des Cardinals de Medici in Rom 1633
G. Wouters Cavaliere del. et sc. A. van Westerhout exc.
Fries, s. gr. qn. ful. .
6) Yruspectus primariorum aerlificiorum urbis Romae. Auf die-
ses VVerlt xuafcltt Huubrachcxx aufmerksam.