Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Worms , 
Anton 
93 
praeparatio ad augustissimi" Eucharistiae saeramenti pereep- 
tionem  per Alardum Aemstelredanum.-l Piae Praeca- 
tiones in Passionem Jesu Christi per Corneliunx 
Crocum  Cnloniae apud P. Quentell. MDXXXII. 
Gute originalseitige Copien, mit anderen Blättern von A. 
von Worms, findet man in Vita Servatoris Nostri 
Jesu Christi - Auture Johanns Justo. Aeditin 
Prima. Coloniae ex oificina Jasp. Gennepeai MDXXXVI. 
k]. 8." 
21) (M. 15. 16). Darstellungen aus dem Leben Jesu, 18 Blät- 
ter in den beiden ersten Bänden des Werkes: Homiliarum 
sive Sermonurn doetissirni viri Juh. Beltii. Anno 1554, 57. 
(Der ungenannte Drucker ist P. Quentel in Ciilu), 8." 
 Auch ein dritter Band kommt vor, mit Holzschnitten von 
A. v. Worms- 
Diese kleinen Blätter sinä theils mit, theils ohne Mo- 
nogramrn. Mehrere andere sind von dem Monogrammi- 
sten TW. 
Zum Theil findet man diese Blätter auch in: Homiliae, 
hoc est serinones sive conciliones ad populum, primuin ab 
Acuino Leuita jussu Caroli lllagni - redactae. Coloniae, E. 
Cervicornus 153g, fol. 
22) Biblische Darstellungen in: Biblia sacra. Coloniae, P. Quentel 
1527, fol. Merlo spricht von einer lateinischen Bibel, wel- 
che Delius 1527 für Quentel besorgte. Diese Ausgabe muss 
die frühesten Blätter von Worms enthalten. Auf eine spä- 
tere deutsche Ausgabe machen wir unten bei den Aposteln 
aufmerksam. Beide sind selten. 
25) (M. 21). _Die vierEvangelisten mit Attributen, jeder sitzend 
und schreibend dargestellt. Ohne Monogramm, In dem 
Wlerke: Das gantz New 'I'estament  durch H, Emgcr vell- 
teutscht. Anno 1529 (Peter Quentcl). H. 53 Z., B13 3ä z, 
 Die 12 Apostel, je zwei auf einem Blatte, mit Stellen aus 
dem Crerlo. Schöne und seltene Folge von 6 Blättern jedes 
mit dem Monogrnmm bezeichnet. Auf dem ersten häxigt am 
Baume ein Täfelchen mit dem Wappen von Cöln, und das 
letzte hat die Unterschrift: Coloniac Anno MDXXIX. per 
giitärtniums dte Vormagziazt Bargsch äNr. 8. g.) kennt nur zwei 
u 6 , o zmanu esizt a er xe ganze Folge. H. 6 Z. 
Br. 4 z. 6 L, ' ' 
Die Evangelisten und Apostel kommen wahrscheinlich in 
P. QuentePs seltener Bxbelausgabe vor: Biblia beyder All; 
vnd Newen 'I'estamentes Teutsch. Cüln P. Quentel  
 Wir kennen nur den Titel dieser ißislmcili, 
 welche vielleicht mehrere der erwähnten Blätter enthält. 
25) (M. Q2  St. lylagtlalexia als Biisserin in der Felsengrotte, 
und 1D der Hohe rechts dieselbe _vun Engeln zum Himmel 
getragen. Oben steht: Dion sii a l"ckel Ca th   1- 
reforinatione claustralium biger untisl  (In  
thusxam operum uunurum tomus secunclus. Coloniae J. So. 
w: 1552. M. H. o; z., Br. 4;. z. ' 
36) (M- QSJ- D" hell- Hieronymus in der Grotte schreibend. 
Hlnptblateohne Monogramm, in Bihlia juxta divi Hieronymi 
Striclonensis translationem. Culoniae, Euch. Cervicornus  
1500- fol- H. 4; z., m. 45 z.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.