Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Worms , 
Anlton 
VOD. 
9) (M. 19). Die Verkündung des Engels an Maria, welche 
linlts am Pulte kniet. Mit dem Zeichen 1529. H. 0 Z. 11.„ 
ßr. 4 Z. 8 L.  
I0) Herodes auf dem Throne mit einem Briefe -in der Hand, 
links im fernen Stalle das Jesusltind in der Krippe. Unten 
in der Mitte das Monogramm. H. 4.3- Z., 31'. 5 Z. 2 L. 
11) Die Geburt Christi. Maria und zwei Engel beten das Kind 
 an, und Joseph hält ein Licht. Mit dem Zeichen. H. 6 Z., 
Br. 4 Z. 6 L. 
12) (ß- 4). Die Anbetung der Könige. Rechts unten das Zei. 
chen 1529. H. 6 z.. In. 4 z. 6 L. 
15) (B. 5). Die Ruhe der heil. Familie in Aegypten. Unten links 
das Zeichen" 1529- H. 6 Z., Br. 4 Z. 6 L- 
14) (M. 18). Die heil. Familie. Maria und Anna auf einem 
Sessel, wie letztere dem Iiinde einen Apfel reicht. Zu den 
Seiten Joseph und Joachim. oben Gott Vater. Links in der 
Eclse das Zeichen, rechts 1550. Dieses schöne Blatt findet 
man in Dionysii Carthusiani operum minornm tomus Primus. 
Coloniae, Joh- Soter 1552. H. Tä Z., Br. 5-5 Z. 
15) (B. 6). Der Heiland lässt die Kleinen zu sich kommen. Uu- 
ten in der Mitte das Zeichen. H14 Z. 2 11-, B1". 5 Z- 2 L. 
Bartsch nennt dieses Blatt sehr mittelmässig. und es ist da. 
her wahrscheinlich von dem sächsischen Monogrammisten AW, 
lÖ) (M. 55). Christus am Kreuze. Auf der. Tafel: Jesus Naza. 
renus Ilex Judaeorum. In Randleisten mit vier lateinischen 
Sprüchen. Mit dem Monogramm. H. T; Z., Br. 5 Z-- 
In den Canones concilii provincialis Coloniensis  11111), 
Col. XXXVIII.  Ex aedibus quentilianis 1538, fol. 
i?) (B- H). Christus am Kreuze, links das Opfer Abrahams, 
rechts die Predigt des Johannes. Unten links das Zeichen, 
 
Dieses Blatt ist wahrscheinlich von dem sächsischen Form- 
schneider AW. , und findet sich neben anderen im Hortulns 
Animae  Wittemberg (G. IUIAYV) 1549. lil- 8- 
18) (lYI. 17). Christus am Kreuze, mit Maria, Johannes um) 
Magdalena. Amor meus  Crucilixus est. Am Fusse des 
Kreuzes das Monogramm. Hauptblatt, in kein Buch gehö- 
rig. H. 95 Z., Br. 0;; Z. 
19) (B. 7). Das Leiden Christi, veränderte Copien nach du- 
Iiupferstichpassion von A. Dürer in 16 Blättern. Jedes Blau; 
hat das Monograium des Copisten. Die Verspottung Christi 
trägt die Jahrzahl 1550. Auf den Riiclsseiten ist nrederdeut- 
scher Text in gothischen Missalbuchstaben, da die Platten 
zu einem Andachtsbuche von den avXVl Dachreysen (Lei- 
dcnsstationenye verwendet wurden. Vollständig sind diese 
Blätter sehr selten zu finden. Bartsch kannte nur 7, 11e1_ 
1er 6, und Sotzxnann Blätter. Man glaubt aber, dass de- 
ren 16 vorhanden sindg. H. 4 Z. Q  BF- 5 Z- l L. 
20) (M. 14). Das Leben und Leiden Christi, 55 Blätter ohne 
Munograxnm, zu dem Gebethüchlein: Das Paradys der tief- 
schauenden sielen vol inniger oil-Tingen des geislz etc. Anm, 
dni. MDXXXII. Gedruckt zu Colln iin iair 1552, lsl. S. 
 Die Holzschnitte sind in den Text der 25 Bogen eingcdrucht, 
Vierzehn dieser Platten kommen auch in folgendem Werke 
vor: Parase i vc Sucrosanctam Syntaxin, l sen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.