Volltext: Witsen - Zyx (Bd. 22)

Worms , 
Anton 
VOU- 
91 
peeius, Johann Gymnieus, Iohann Dorst, Jaspar Gennep, Melehior 
Nqvüsinlltlä, Eucharius Cervicornus, Johann Prael, Frank und Ar- 
Jiold Brinkmann. Drucltwerclte aus ihren Oilizineu geben daher 
eine Ausbeute tiir A. von Worms. 
Gleichzeitig, und vielleicht aus seiner Familie stammend, sind 
Zwei Furmschneide! A W. und TW., welche fastfin derselben 
Weise arbeiteten. aber fleissiger vollendeten. Es fehlt ihnen 
aber jenes künstlerische Geliihl, welches sich in Antoiüs Blättern 
zeigt, und bei der mechanischen Arbeit ging viel an Richtigkeit 
der Zeichnung verloren. Sotnnann glaubt: auch, dass der Amster- 
damer Maler Cornelis Teutnissen ein Sohn des A. vdn Worms ge- 
wesen sei, womit Merlo nicht übereinstimmt. 
Bartsch beschreibt nur 11 Holzschnitte von diesem Meister, 
Merlo hat aber 64 Nummern. 
Wir geben hier eine Auswahl der schönsten Blätter des Meisters. 
Kupferstiche.  
1) St. Andreas, das Martcrkreuz mit dem linken Arme hal- 
tend, und das Buch in der rechten Hand. Rechts kniet 
ein junger Mann, welcher einen Paniarstrcifen mit folgender 
verltehrter Schrift hält: Ora pro me Sancte Andrea. Zu den 
Fiissen des Heiligen das Zeichen A W. Durchmesser tZ. gL. 
2) Ein nackter Mann mit dem Todtenkopf in einer Felsenhiihle 
auf dem Steine sitzend. Hinter ihm sieht man ein Gerippe 
mit der Sanduhr, und auf dem Boden liegen musikalische 
Instrumente. Unten rechts das Zeichen A. W. 1526. H. 5 Z. 
  
Die Zeichen auf diesen Blättern stimmen mit jenen auf 
den Holzschnitte!) nicht überein, indem der Querstrich im 
A. fehlt.  
Holzschnitte. 
3) (M. 15.) Das Paradies, Links haucht Gott Vater dem Adam 
die Seele ein, rechts schafft er dem Adam das Weib, Im 
Hintergrunds: der Sündenfall und die Vertreibung. Unten 
linlts das Zeichen, und in der Mitte 1525. 1-1. 4 z. 1 L., 
Bug Z. 10 L. 
iese Darstellung ist auf dem Titel zu Biblia intcgra 
veteris et novi testamenti. Colonia (Quentell 1529, fol. 1 
Der Titel enthält noch eine zweite Darstellung, den 
585511581" VQr der Weltkugel stehend. Ueber dieser steht des 
Monogrßmm.  
4) (B. 1). Adam und Eva beim Baume der Erlsenntniss. Un- 
ten rechts das Zeichen 152g, H. b Z. 2 L., Br. lt Z. g L. 
5) (13, 2). Dalila den Samson der Haare heraubend. Unten 
rechts das Zeichen, und im Rande: Coloniae per Anthonium 
de Vurmacia piclorem. H. ö Z. , Br. lt Z. Ö L. 
1m alten Drucke fehlt die Schritt. 
6) (B. 5). David enthauptet den Goliath. Links unten das Zei- 
chen 152g. H. Ö Z., Br. 4 Z. Ö L. 
7) David mit dem Haupte des Goliath. Bei einem Zelte Krieger. 
lYlit einem Zeichen und der Jalirzahl 1529. H, 6 Z., ßr. 
4 Z. Ö L. 
3) (M- 201. Maria mit dem Iiinde als Idimmelsltönigin auf der 
Mondsichel von Strahlen umgeben. Ohne Zeichen. In Dw- 
nysii Carthusiani operum minorum tomus secundus. C010" 
niac, Joh. Soter 1552- H. (b; Z., Br. 51-2 Z.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.