562
Wir Jansm;
Izaak
Wir
Pet.
Wlt Janßzq 113315 de, Kupferstecher, geboren zu Amsterdam
27-54, war Schiller von P. Louw, und ging dann zur weite-
ren Ausbildung nach Paris, wo er unter Ph. le Bus grosse Fort.
schritte machte. Nach seiner Rückkehr wurde er Zeichnungslehrel-
an der Rendsvvuuclschen Anstalt zu Utrecht, der Künstler lies;
sich aber spiiter in Harlem nieder, und lieferte da eine grusse An.
zahl von llliittern, wnrunter die 12 Monate nach J. Cats zu den
Hauptwerlsen gehören. Visser Bender ist sein berühmtester Schii.
1er, welcher einige Blätter mit ihm ausfiihrte. Starb zu Harlem
180g. J. P. Vißaier Bender hat sein Bildniss malerisch rudirt, S.
1) Paulus Vincent, und seine Frau Barbara Jansen, qu. tol.
2) Eine Minerva mit Helm und Schild, nach G. Lqiresse in
Lavisniunier,
5) Die halbe Figur eines Iinaben, welcher einen Vogel auf de;-
Hand hält. ln Hreridematncr nnd ruth gedruckt, 4.
(i) Pallas, Venus und Juno, nach Spranger, I1.
5) Ein Zug junger Yvßiber mit Blumen zu einem Tempel, nach
Bartuletv, (In. tul. .
Öl Der Reiter neben seinem Plerde, wie er mit einer Frau
spricht, nach H. Verschuring, qu..f0l.
T) Summer und wenn, zwei Blätter nach J. Cats, mit Visser
Bender gestochen.
8) De twaallliVlaantlexl naer Teeheningen van J. Cats 1805, (j, 7_
Liebliche Landschaften mit reicher Staffage. I5 Blätter mit;
Titel, qu. 4.
Diese schöne Folge werthet Weigel auf 8 Thl.
Q) Vier hlnlländische Gegenden an Canälen mit reicher StafTage,
u. fu
10) ßer Ueberfall der Insel St. Eustach durch den Admiral Rad.
ney. Zwei Blätter mit Beschreibung, von G. T. van Patl-
denburg herausgegeben.
11) Die Blätter liir Huelfs Bcschrijving van den Watervloerl
1303. lVlit Visser Bender, gestochen.
12) Die Blätter in A. van der Willigenä VVerls: Paris in den
nanvnng van de negentiende Eeuw etc. 1806 ff. Für diese;
Werk arbeitete auch Visser Bender.
vvlt (Vyltt), Kunsthändlcr, und wahrscheinlich auch Iiu-
pfcrslcclner, istäuns durch folgendes Blatt belaamxt.
Elisabeth Wilhrvlmilme Louisc vvn Würtembcx-g , erste Gernnh-
lin des Kaisers Franz. J. M. "MVilt exc., gr. 8.
Wir (Willi), P. (lß, ist 11'115 aus FrenzeYs Cntalog der Sternhergk
sehen Sammlung V. Nr. 1540, bekannt. Da wird ihm 'ein iChun
raelirtes Blatt beigelegt, welches eine allegurische Hindergruplue
darstellt, Ꭰ. X
Diese: Meister, wahrscheinlich Maler, war vielleicht der Th-u-
der oder Sohn des Jan de Wit. Au einen der beldeu Peter de
Wittc ist nicht zu (lenken. x
Will (oder Witte), P6120? (18, Maler, genannt P. Candilo, wurde
3548 (oder um 1548) zu Hriiggve geboren, und war schon ein tiiclh
tiger Künstler, als er sich zur vvaiteren Ausbildung nach Ita
lien begab, wo'er seinen Namen Witte in Canmlitu übersetzte. In
Florenz nahm siclrVasari seiner an, welchen Wiue auch nach
Rom begleitete, wo er unter Aufsicht des Meisters bei der Anz-
gchmüclaulng des grnssiln 'l'repl1enl1auses.itn Vatikan thälig war.