YVit ,
Friedrich
559
Dann malte den Genfer Apollo
van Gool versichert.
auch historische
Darstellungen,
wie
Vvlt, Friedrich de, auch Widt und Witt, Iiupferstecher und
liunsthändler zu Amsterdam, drei Künstler dieses Namens. Der
ältere gründete 1648 eine Olfizin. und verbreitete besonders Land-
karten, welche er selbst zeichnete und mit den .Wappen der Län-
der auf gutes Papier abdrucken liess. Diese Karten wurden jenen
von Danckerts vorgezogen. Im Jahre 1698 iiberliess er die Hand-
lung seinem Sulme, welcher als griiilcilicher Mathematiker die Kar-
ten genau revidirte, und einen grossen Absatz erzielte. Die
Zahl der Land- und Seekarten aus dem Verlage der beiden
de Wit beliefen sich nach einem Cataloge von 1706 über 400
und wurden bis zu dem 1712 erfolgten Tod des jüngeren F.
de Wit vermehrt. In dem genannten Jahre war sein gleichnamiger
Sohn bereits Theilnehmer des Geschäftes, welches dann an C.Mor-
tier und J. Covens iibcrging.
Die de Wit hatten aber auch einen Verlag von Iiupferstichen
' und liunstbiichern. Sie hatten verschiedene Platten käuflich an
sich gebracht, und Abdrücke veranstaltet, welche mit der Adresse
elf. de Wit excnt zu den späteren Gattungen gehören, und theil.
weise retouchirt sind. Im Verlage des alten F. de Wit (Widt) er.
schienen z. Bnnehrere Blätter von N. Bergheim, welche aber zur III.
V. Gattung gehören. Auch Blätter von P. H. Schut gehören
mit seiner Adresse zu den späteren Abdriicken. Diess ist auch mit
den Blättern des Marc Gerards der; Fall. Sie stellen in zwei Fol-
gen verschiedene Thiere vor: Animalium quadrupedutn venatus,
g Blätter, Animalium quadrupedum omnis generis, 21 Blätter. Auch.
Platten von W. Vajllant u. s. w. lies: er neuerdings abdrucken.
Mehrere andere Blätter haben nur die Adresse von F. de Wit,
und einige könnten vun- dem alten de Wit herrühren. Wir nen.
nen hier noch weiter:
1) Elias in der Wüste von den Raben gespeist. F. de Widt
exc., gr. qu.
2) Elias von dem Engel getröstet. F. de Widt exc., gr. qu. fol.
Diese beiden Blätter sind Copien nach P. Nolpe, und
gehören in Visseheüs Bilderbibel.
5) Eine heil. Familie. F. de Wit exm, fol.
4) Die Himmelfahrt Mariii. F. de Wit exc., fol.
5) Philipp lV. von Spanien zu Pferd, im Grunde Madrid. F.
de Wit exc., gr. fol.
6) Das Seetreden zwischen den Holländern und Engländern,
mit dem Bildnisse des Admirals Tromp 1655. F. de Wit
exc., gr. qu. fol.
7) Form? Amsteloclamense, vulgo de Dam. F. de Wit exc.,
r. fo .
3) gie Ansicht des Hauses und Gartens zu Loo. F. de Wit
exc.. gr. fol.
9) Eine Folge von Jagden und Lagerstucken, 12.
m) Animalium quadrupedum venatus, 20 Blätter. F. de, Wit
fec. 1651- '
Diese Folgen nennt Fiissly, es könnten aber die oben
erwähnten Blätter von M. Gerards darunter zu verstehen seyn.
u.) Thßatpum florum, 15 Blätttf, fOl.
12) Lumen pieturamet delineationis, divisum in sex partes. Mit
120 Blättern. Amst. ex Olficiua E. de Wir. ful-