558
YVissink ,
Hcn drik
WVitte ,
Franz
Stiche nach Bildern dieses Meisters, meistens
Mezzotintoblätter.
Carolus II. D. G. Angline Rex. J. Vandervaart fec. Oval, fQL
Gulielmus Rex Angliae, ganze Figur. J. van der Vaart sc., t1,1_
Catharina, Iiiinigin von England, mit dem Hunde. J. Smiil,
sc., fol.
Georg Prinz von Dänemark. H. Williams fec., foh
Derselbe von J. Becken gescliabt, ful.
Thomas Herbert, Graf vun Peunbruke. J. Smith fem, fol.
The Dulse of Ormond. R. Williams sc., fol.
'l'läe Lady Williams, stehend in der Säulenhalle. J. Becken
im, 'fu
Die Gräfin von Grafton, sitzend in landschaftlicher Umgebung
J. Buckett sc., fol.
Maclam Ann Wlnclhlm, sitzend bei einer Blumenvase. J. Be.
ckett sc., fol-
Die Copie von O. Tromp ist sehr selten.
The Lady Brandun. J. Smith 30., fol.
vvislslnk, Hendrlk Van, Maler von Löwen, arbeitete 1468 ix;
Brügge. und lies! sich dann in Brüssel nieder, wo er im V"-
zaichnisseder Bruderschaft des heil. Luke: von 1470 80 Vor-
kommt. Vgl. L. de Laborde, Essai etc. p. 69. '
Wlsthof Oder Wüsthßf, JOhanll, Hupfergteghgp, war um 1660
80 in Halle thätig. Er radirte verschiedene Blätter für Buch-
häudler.
Ansicht von Halle, nach F. D. Bretschneider, fol.
Dieses Blatt ist in G. Oleari Halygraphia. Leipzig 1667.
Wlszanx, 0., s, Witzani. .
VVIIJ, Andreas, nennt Fiissly jun. einen Maler, welcher nach
Zeichnungen von G. Hoet gearbeitet haben soll.
Nach einem B. Wit sull nach der Angabe desselben Schrih-
stellers I. Watson das Bildniss des Robert Munlatun, Gouverneurs
von Bengalen, gestochen haben. Der Maler ist B. West, nicht
B. Wit.
Wit (Wltt); Antüü; Maler von Danzig, war um 1686 thätig. F1.
malte historische Darstellungen und Bildnisse, wobei er den Ä
Dürer zum Vorbilde nahm.
Wir,
Caspar
S: Wittß.
W113, Eq Maler, ist uns nach seinen Lebensverhältnissen unbe.
kannt, indem er mit Emanuel _de Witte nicht Eine Person seyn
dürfte. A. Oldenburg, welcher m der zweiten Hälfte des 17. Jahr-
hunderts in Amsterdam, und dann in Berlin arbeitete, schubte nach
ihm ein Bild, welches eine Frau vorstellt, die einem Säugling zu
Essen gibt. E. de Wit inv. A. Oldenburgh fec., kl. fol.
Wit,
Emanuel
Wim.
vVilI, Franz de, Maler von Gent, machte seine. Studien in Rum,
und erhielt da in de; Schilclerbfsnl dep Beinamen Apollo, oder
Phoebui. Er hatto dlßSG Ehre semem Dlchtertalente zu verdanken.