Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

WVintergerst , 
Joseph. 
545 
dentinnstfrenntlen in eben solcher Achtung, wie seine Radirungcn. 
Auch geistreiche lithographische Blätter finden sich von ihm. 
Radirungen. 
1) Tliierstudien in Italien gezeichnet im Jaltre 1850, und in 
Kupfer radirt. Folge von 15 Blättern in Lljeftuxnschlag, aus 
J. Veltens Verlag. Carlsruhe 1851, qu. [n 
Einige dieser Blätter sind mit B. W. bezeichnet. 
1) Folge V02 O Blättern mit italienischen Thierstudien. 1851. 
52., qu. . 
5) Eine Folge von 12 Blättern mit Thierstutlien: Tiger, Büf- 
fel, Schaafe, liegende Ziege, Widder, Schweine, Hunde, 
Katzen, Rehe, Ourang-Outang etc. Raph. Wintter inv. et 
fec. 1815. Aeusserst zart und geistreich radirt, qu. 8. und 12. 
4) Wilde 1112i zahme Thiere in Landschaften, 6 schön radirte 
Blätter . 
5) Schaafe, und Ziegen in Landschaften, 6 schöne Blätter, 4. 
Ö) stehender Büffel am Meeresuter, Romae 1313 , qu. 8. 
7) Zwei hleine Blätter mit Schaalen, nach Dietrich. R. VV. 1301. 
8) Landschaft mit einem Bären. Mit einem figürlichen Zeichen 
Brulliot I. 5226. 8. 
g) Ein angeschirrtes Pferd, bis zur Brust sichtbar. R. Wintter 
fec- 1800, 12. 
10) Ein ruhender und ein stehender Ochs, dabtei zwei ruhende 
Schaufel J. Ch. D. Rapln Winter fecit 1806, 12.  
Lithographien. 
Diese Blätter sind ziemlich zahlreich, und sie gehören gräss- 
xentheils der ersten Periode der Erfindung dieser liunstart an. 
H) [fithographirte Thierzeichnungen, von H. YVinter als bild- 
liche Darstellungen der Fabeln ltlassischer Dichter. Ein 
 Heft mit 24 Blättern nebst Text. Miirxchen (1316), gr. 4. 
Dieses Werk war auf 4 Hefte berechnet, es erschien aber 
nur eines.  
12) Anleitung zum Thierzeichxxexa, 14 Blätter nach eigener Zeich- 
nung, qu. ful. 
Gutes, und schön behandeltes Werk.  
13) Sechs Blätter mit Thierstudien, qu. fol. 
.14) Verschiedene Portraite, Costüme, Carrikaturen, Landschaften 
mit Thieren, Croquis etc., in verschiedenem Formate. 
Vvllltßrgerst, JOSCPh, I-listorienmaler von VVallersteiil, gehört zu 
denjenigen dewsbhen liiinstlerxl, die in den beiden ersten De. 
cemzien unsers Jahrhunderts der Richtung jener Meister folgten, 
welche eine Regeneration der Kunst bewirkten. Er stand (lamals 
ungefähr auf der Stufe des berühmten E. VVächter, hatte abev 
viel zu kämpfen, bis er zur Anerkennung kam. S0 war er einige 
Zeit Zeichnungslehrer an der Cantuxxnehule in Aarau, wu er van 
gebens einer Bestellung auf Bilder entgegen sah. Vvllllergerßt 
führte zu diesem Zwecke viele biblische und romantische Comno- 
sitionen in Zeichnungen aus, welche das Gepräge der sogenanuiten 
neudentschen Schule tragen, welche aber seit Jahren weit überfliigel: 
ist. Der Hiinstler blieb zwar in der Folge bei dem neueren Ü.n- 
schwung- nicht unthätig, doch haftet an seinen Werken noch so 
 viel Alterthünxliches, dass dieselben bei allen Verdiensten nicht mit 
dem Dllaassstabe der jetzigen Hunslkritik beurtheilt werden (liirfen, 
Die ersten Bilder, welche seinen Namen in öffentlichen Blättern 
bekannt machten, sind zwei reiche COIIIPOSiIlOIIEU, W010i! lliß eine 
Naglcrß" Künstler-leise. Bd. XXI. 35
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.