Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

Winter , 
Joh. 
Winter 
10h. 
WVilh. 
WVir haben von ihm 18 
berühmter Tonsetzer, fol. 
Hefte 
mit 
lithographirten 
Bildnissen 
Winter, Johann Georg, Maler, wurde 1707 zu Gröningen in 
Brabant geboren. wohin sein Vater, ein churbayerischer Feldwebel, 
dem Churfürsten gefolgt war. Später erhielt dieser eine Olliziers- 
stelle, und begleitete dann den Uhurfiirsten auf seinen Feldzügen 
nach Ungarn , der Sohn aber wurde in Donauwiirth einem Maler 
in die Lehre gegeben. Hierauf arbeitete Johann Georg bei_Mül- 
lcr und Engelhard in Miinchexi, fand aber Anfangs wenig Be- 
schäftigung, so dass er in Augsburg sein Glück versuchte. fWinter 
malte da viele Bildnisse von Patriziern, welche grossexi Beifall fan- 
den, so dass er 1751i nach München berufen und zum l-lolinalel: 
des Churfiirsten Carl Albert ernannt wurde. Er malte das lebens- 
grosse Bildniss desselben als liaiser, und dann auch jenen der Kili- 
serin LVIaria Amalia. Man darf indessen seine {Bilder nicht mit je- 
nen des Franz Joseph Winter verwechseln, welcher ebenfalls l'or- 
traile der churliirstlicheii Familie gemalt hatte. Doch sind diese 
Gemälde theils in Schleissheiin, lheils in Nymphenburg zurückge- 
stellt. Darunter ist auch Winter's Bilclniss des Churfursteim Max 
Joseph 111., welches er 1755 in Lehensgrösse malte. Auch Altar- 
Bilder finden sich von ihm, so wie Fresken. Solche sind in der 
Iiirche zu Schlehdori von 1744. Der Churlürst von Cöln lies: sein 
Landhaus bei Bonn durch ihn mit Declsenbilder ausschmiiclien. 
J. llrlibel stach nach ihm das Bildniss K. Carl VIL, fol. 
In N1. Frank's Sammlung von liihographirten Künstler-Portrai- 
ten ist sein Bildniss. In der kurzen Biographie heisst es, der 
Künstler sei 81 Jahre alt geworden, so dass er 1788 gestorben 
seyn miisste. Diese Angabe ist irrig. Winter starb zu Mün- 
chen 1708.  
Winter (Windter), Johann Wilhelm, Zeichner und Kupfer- 
stecher, wurde um 1096 in Nürnberg geboren, und lieferte viele 
Bildnisse, welche gut gestochen sind, so (lass sie unter den vielen 
ähnlichen Erzeugnissen seiner Zeit Achtung verdienen. Im Jahre 
1765 starb der Iiünstler.  
 1) Franz 1., römischer Kaiser, fol. 
2) Maria Theresia, Kaiserin, ful. 
5) Maria Salome Ebnerin von Eschenbach, schönes Kniestiicli 
nach M. F. lileinert, gr. ful. 
4) Sophie Elisabeth, Gräfin vun Reims-Planen, nach Gabriel 
Müller 1734. Sehr schönes Blatt, gr. fol.  
5) Georg Christian Erlabeck, Kanzler der Universität Altorf, 
nach Preisler, gr. ful. 
6) Jakob Wilhelm ab Imhoff, Patrizier von Nürnberg, im Sex. 
sel sitzend. Hauptblatt nach P. Decker 1751, gr. fo]. 
7) Wolfgang Christoph Winliler de Mohrenfcls, bischöflichen 
geh. Rath, nach J. D. Preissler 1750. gr. fol-  
3) Johann Bapt. Homann, Kartenstecher, nach Henkel. Schö- 
nes Blatt, fol.  
9) Friedrich Ernest Finkler, Rathsherr von Nürnberg, Knie- 
stüük nach J. L. Hirschmann. Sehr Schönes Blatt, gr. fol. 
10) Gustav Philipp Fiirer von Haimendnrf, Senator zu Nürn- 
berg, nach P. Decker. Schönes Blatt, gr. fnl. 
11) Carl Wilhelm Marchdrenlrer, ab et in Hoegen  Nach 
G. Müller 1745. Schönes Iiniestiicls, ruy. .fol. 
12) Christoph Adam Friedrich Behaim de Schvirarqbach, nach J. 
J. Preislcr, gr. ful.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.