Wink v.
los,
GlfC-go
Winkel I,
Phiiv
V81!
den,
5.31
Wink, JOSGPh GPEgOT, Maier, geboren zu Deggenäox-f in Nieder-
bayern 1710, gründete in Norddeutschland seinen Ruf. Er malte in
Oel und Fresco, meistens großräumige Darstellungen. Im Ritter-
gaale zu Hildmheim und in der Capelle des Hildcsheimßclxeu Lust-
schlosses läuthe sind liuppelgemülde von ihm. In Braunschweig
zierte er den Saal des Gartenhauses des Erbprinzen mit Fresco-
malereieix. Die Kirchen der Jesuiten zu Büren (Paderborn), zu
Aldum und zu Liebenburg haben ebenfalls Fresken von ihm. Die
Deckenbilder im Brabeclüschen Schlusse zu Socder wurden beson-
ders geriihmt-
Dieser Künstler starb um 1785.
Wink, Peter, Maler, war um 1680 in Wien thätig. Er malte hi-
storische und allegorische Darstellungen. Nach seiner Zeichnung
wurde eine Medaille auf die Befreiung der Stadt Wien 1685 ge-
fertiget.
Winckaert, Jan Casyn, Maler, erscheint unter dem Jahre 111.74.
im Verzeichnisse der Bruderschaft des heil. Lultas zu Antwerpen.
Er war llluminirer.
Ein gleichnamiger Bildhauer kommt unter dem Jahre ÜLSÖ vor,
so dass von Vater und Sohn die Rede seyn könnte. Vgl. L. de
Laborde, Essai etc. p. 69.. '
Winkel, Therese Emilia Henriette aus dem, Malerin, 5.-
huren zu Weisenfels 1784i war die Tochter eines Chur-sächsischen
Offiziers, widmete sich mit Vorliebe der Musik und Malerei, und
brachte es in beiden Fächern tum linhme. Sie spielte nie Harfe
mit Virtuosität. Dann fertigte sie Cupiell in Oel nach berühmten
Malyverlten in der Gallerie zu Dresden, und im (Zentral-Museum
zu Paris, wo die Künstlerin von_ 1807 (315 verweilte, und von
David begünstiget wurde. Unter ihren Copien rühmte man den
Tag nach Correggio. die heil. Magdalena nach demselben, die
Ivladonna della Sedia nach Rafael , Christus mit der Dornenkrone
nach G. Reni, die heil. Familien (le Silence) nach Rafael LiXlCl A.
Carracci, das Noli me tangere nach demselben, die 'l'amburinspie.
lerin nach Tizian, die IWadonna mit dem liinde nach Geiuiniani,
die Madonna mit dem Iiinde nach Palma sen., die Herüdial und
die heil. Cäcilia nach C. Üolce, das Bildnis: Rafaels in jungen
Jahren, die Sühne des Rubens und dessen zweite Frau. das Bild
eines Kriegers naeh van Dycls, das Portrait Napuleorfs nach Le
Fevre etc. Auch mehrere schöne Bilder von G. liügelvhen copirte
sie, und noch weiter die heil. Familien nach L. da Vinci und Mi-
. chel Angela, Johannes in der Wüste als Prediger nach Doiuini-
chino, den Evangelisten Johannes und die heil. Catharina und
St. Barbara nach Rafael, den Heiland mit Maria in der Glorie
nach J. Stelle, den Kopf des heil. Andreas nach Giulio Romano
u. s. w. Die Cnpien dieser Künstlerin belaufen sich an fünfzig,
und viele darunter sind mit grösster Treue behandelt.
Im Jahre 1827 zeichnete der Hoiinaler Vogel von Vogelggcin
in Dresden ihr Bildniss. Dass sie auch hellenistische Schrifmel.
lerin ist. bemerken wir nur nebenbei.
Winkel, F311 (180, Maler, war um M50 in Brüg e thü-
tig. Seine Werke uind entweder zu Grunde gegangen, 05er un-
ter der Muse alter Bilder ungckannh
34A"