46
WIICS ,
Grilles
YVagemann,
W688, Gilles (18, Goldschmid, lebte im I5. Jahrhunderte zu Gen
Der Graf vbn Flandern besass mehrere Werke von ihm. Vgl. 1
de Laborde, Essai etc. 78.
Waesberg, Simon van, Maler, war um 1568 zu Brügge thiiti;
Wir wissen nicht, ob sich noch Werke von ihm finden. Viclleicl
liegen sie ungekannt.
Waesberge, Abraham, ist als Kunsthändler bekannt, könm
aber auch Kupferstecher gewesen seyn. Sein Name, oder die Adress
A. W; exc. kommt auf Blättern von M. Uytenbrocck, C. de Pass.
W. van Delft, P, Quast, Queborn u. s. w. vor. Doch erhielt (j
einige Platten aus zweiter Hand, so dass die Abdrücke mit seine
Adresse zu den späteren gehören. Einige legen ihm selbst zwi
Blätter nach Teniers zu, einen rauchenden Bauern, und einen an
deren mit Glas und Krug.
Das Hauptwerk aus seinem Verlage ist wohl die Copie dq
kleinen Holzschnitt-Passion von A. Dürer. Das erste Blatt mi
dem leidenden Heiland hat unten den Titel:
Passio Christi ab Alberto Dvrer
Nvrenbvrgensi effigiata.
Im ersten Drucke fehlt die Adresse Waesbergek, man kennt si
aber an den Schenkeln des A in Diireüs Monogramnl. Sie habe,
unten Fiisse. Die zweiten Abdrücke haben unten die Adresse: J
A. Colom cxgm, und rechts: AB. Waesbergen Excudit. Die erste,
Abdrücke dieser Copie erschienen indessen keineswegs in A. Waes
bergeß Verlag, sondern in jenem von Broer Jansz. oder Janssn;
im Haag. Doch ist diese Copie unter dem Namen der Waesber
gischen bekannt. Die Darstellungen sind von der Seite des Ori
ginals "in Kupfer gestochen, und in 55 Blättern complet. Die Q,-
sten Abdrücke sind wahrscheinlich jene ohne Diirers Monogramn;
Dann kommen die mit der Adresse von Broer Jansm, A. Colunüs
und Waesbergexfs. Letzter war um 1650 40 lhälig.
Um 1670 90 lebte ein Kunst- und Buchhändler Jan JZIUSSOI
oder Janssoxlius Waesberge in Amsterdam.
VVEIBSbGPgG, 18380, Kupferstecher, war um 1650-69 in Hnllam"
thätig. Es finden sich Bildnisse von ihm, welche auf einen Schij
ler von C. Visscher SClIllGSSBII lassen.
1) Admiral de Buyter, nach H. Berkmans, fol.
2) Philipp Arens Lauenstein, 4-
5) Peter Testa, 4.
Waeyenherge, Ignaz Joseph, Bildhauer, geb, zu Somcrgheyr
beiGent 1756, besuchte die Akademie der letztgenannten Stadt
und begab sich dann nach Paris, vvn er Proben eines tüchtiger
Talentes lieferte. Landen, Annales IX. 47., gibt seine Gypsstatuq
der Psyche, und weiter XVII. Q9, einen Genius im Umriss, In
Marmor führte der Künstler nichts aus. Er starb 1795-
Waillard, s. -Vaflard.
Vvilg, steht zuweilen auyf den Aquarellen
WVagemann, H., s. H. YVagmann.
des
Joh.
Georg Wagner.