Wvillmann ,
Blichael.
513
5) Christus am Oelberge, knieend nach links, wo der Engel
das Kreuz bringt. Ohne Namen, 8.
6) Die Dornenltrönung. Ohne Namen, 8,
7) Christus mit dem Hreuze auf dem Wege naph Gulgatha,
wie er sich nach den heiLFrauen wendet. Ohne Namen, 8.
8) Christus am lireuze. Ohne Namen, 8.
9) Die Himmelfart der Maria in Gegenwart der Apostel, wel-
che ein Tuch über das Grab halten. Nach dem Altarbilde
der Klosterkirche zu Sziar. M. VVillmann fec. 1685. Seltenes
Hauptblzitt in Rembrandfs Manier. H. 17 Z. 10 Br.
12 Z. 4 L.
I. Beine Aetzdriiclie. Iin Buche des rechts vorn sitzenden Apo-
stels ist keine Schrift.
II. Die mit der halten Nadel vollendeten Abdrücke.
Dieses Blatt galt: auf Auktionen 4 Ö (l.
10) Maria in der Glorie mitdem Iiinde auf einer VVoIke sitzend,
wie sie den Fuss auf den Kopf der Schlange setzt. An ihrer
Seite steht Joseph. und alle Orden der YVelt bringen ihre
Huldigung dar. Gott Vater in der Glorie gibt den Segen
dazu. Unten gegen linhs die genealugische 'l'afel des Hei-
landes. M. VVillinanil fec. 1675. Seltenes Hauptblatl, tot.
I. Reine Aetzdriiche, vor der Ueberarbeitung mit ilertltalteil
Nadel, vor der Schrift auf dem Buche und der Stammtafel,
so wie im unteren Rande. Sehr selten.
II. Mit der kalten Nadel vollendet, und mit der Schrift.
Bart. Iiilian hat dieses Blatt 1685 ltachgestocheil- Unten
im Rande: Huereditas sancta Nepotes eoruin.
11) Die Enthauptung des Täufers Johannes, wie Herodias den
Iiopf in den Sack steckt, hl. fol.
12) Die Enthauptung eines Ileiligexi. nach einigen St. Paul, nach
anderen St. Bavo. In Mitte des Grundes erscheint der ro-
mische Feldherr zu Pferd mit Gefolge. _Iin Rande: M. Will-
man fec. 1685- H." 10 Z. 4 L., Br. 7 Z- 5 L.
Von diesem seltenen Blatte gibt es folgende Abdrücke:
l. Aetzdriiche vor der Ueberarheituxlg mit der SCIIXIClClIIJHiiI-l,
Der Grund und der Himmel sind nicht überarbeitet. Sehr
se ten.
II. Die mit der Schneidnadel vollendeten Abdrücke.
13) St. Anton von Padua auf den Iinieeu vor dem Jesushixide.
lWI. ITillinan fac., verkehrt, 8.
14) St. Franz von Assis mit dem Cruciiix in der VVüste stehend,
und zu dessen Fiissen das Lamm. Id. fec., 8.
15) Loth und seine Töchter, in Renibrandüs Manier radirt, und
dem VVillmann beigelegt. Ohne Namen „ fol.
16) Susanna von den beiden Alten überrascht, geistreiches und
seltenes Blatt, von Weigel (Nr. Hugo) dem Willinann zu.
geschrieben. H. 3 Z. 11 L., Br. 51. 5 L.
17) Ein im Sessel schlafender alter Mann, Iinieestiiek im Profil
nach rechts. In Rembranilßs YVeise radirt, und diesem öfter
zugeschrieben. Bartscb erwähnt dieses Blatt nicht. H. 5Z.
Q Br. 2 Zu? L.
In) ersten Drucke vor der Linie.
18) Der schlafende Alte, Brustbild mit Bart im Mantel, In Rem-
brandVs Manier. 4. Bartsch U. p. 111. Nr. 51.
19) Ein bärtiger, nachdenhender Greis. H. 5 Z. I; L. Br. I1 L-
go) Ansicht des Klosters Leubus in Schlesien. Dem Willuiann
zugeeignet. Ä
Nagier": Künstler-Lax. XXI. Bd. 33