'Willigen ,
Peter
Willison,
George.
509
Wxlllgen oder Willingen, Peter van der, Maler, gebo-
ren zu Berg-op-Zoom 1607, ist durch gut gemalte Stillleben be-
kannt, worunter viele Embleme auf den Tod und die Vergänglich-
keit sind. Er malte goldene und silberne Gefässe mit einem Tod-
tenkopk" in der Mitte, Kinder neben Schädeln, wie sie Seifenbla-
sen machen, musikalische Instrumente und Nutcnblätter, auf wel-
chen der Schädel liegt, und dergleichen Dinge. Auf einigen die-
ser Bilder steht ein Munogramux.
Das Todesjahr dieses myslicirendenMalers ist unbekannt
Willighe,
Wilge.
VVllilglS, Bischof von Mainz, wird als Erbauer des dortigen Do-
mes genannt, dessen Gründung in das Jahr 990 fällt. Er war
Lehrer des Kaisers Otto 111., und ein kunstliebender Mann. Vgl.
Fiurilln I. 81 82. Auch der Erbauer des Dumas in Speyer
wird XVilligis geilannt, welcher 1000 gearbeitet haben soll. Allein
der klau bcganxrggö unter Bischof Burkhard, welcher den Plan
fertigte. Ein anderer Bischof Willigis erbaute 875 die Kirche in
Gandersheim.
vvinimßnt, Glasmaler zu London, malte voh 1841 an die Fenster
der von James Savage restaurirten Templerkirche daselbst. x
Willingen ,
Wieling
721D
Pet.
und
der willigen.
VVmiHVBS, Jühailfl, Iiu ferstecher, ist'uns'aus NiclsePs Catalov
n P u
(Vwürzbnrgßöß) bekannt. ,
St. Christoph trägt das Jesusliixxd über das Meer, hoch 4.
Willinx, nennt L. v. W. in {einem Iiiixxstler-Lqxicon
welcher Bilder mit Marktwexhcrxl gemalt hat
einen
Nlalcr,
Maler von Ypern, war um 1460 in Brügge gütig, Er
gehorte zur Classe der Verlichter (Illnminirer), malte also mit Was-
serfarben und in Miniatur.
Willis, Edward, "Formschneiäer gu Londonj war Schüler
Bewick, und gehort zu den geschäcktesterf Äiiinsxlerxx Scinß;
ches. Er ist Zeitgenosse der Gebruder Wlllmmsl.
von
Fa-
Willis, H.
tion an.
13., Maler zu London, gehört der
Es finden sich Genrebilcler von ihm.
jüngeren
Genera.
Vvillis ,
auch Wills.
Wilhson oder Wilson, George, Maler, wurde um um in
London geboren, und machte sich durch seine Bildnisse einen
rühmlichen Namen. Mehrere sind durch den Stich bekannt. Doch
malte Willison auch Genrebilder, aber meistens einzelne Figuren.
Im Palaste zu I-lampton-Court. in von ihm ein leberßgpgsse, 331d-
niss des Nabob YVallajah von Arcot. Dieserliiinsller starb um 1780,
Lord Arcliibald Duglas, Medaillen auf einem Monument-i-
von der Gerechtigkeit gehalten. Geschabt von V. Greeu, gr. fo].
Mrs. Fordycc, sitzend im Iiniestück mit landschaftlicher Um-
gebung. Von T. Vvatson geschabt, gr. fol.
M815 Dempster. liuiestück, gest. von T. Watson, gr._f01-