Wilder ,
Georg
Christian.
114i
neue Taschenbuch von Nürnberg, 1822, qu. 11. In diesem Ta-
schenbuche sind auch noch andere Blätter nach Wildews Zeich-
nungen.
Eigenhändige und geistreiche Radirungen.
1) Ein stehender Mann. Freund W. s. r. (Wiesner). "G. C.
VVilder 1815, ß.
2) Statue eines Ileiligen; Bei St. Sebald. W. f. 1817, 8-
5) Sitzender junger Mann in einer Landschaft. Wilder d. 2-
Januar 1314. B.
4) Ein Wandgemälde aus VVohlgemuthR Zeit in einem Haüßß
zu Nürnberg. Radirt und colurirt 18511 , qu. fo].
5) Noch vorhandene Gemälde im Irrhaine bei liraftshof, und
dann die Ansicht vom lrrlfain bei Nürnberg, 2 Blätter, k].
qu. fol?
6) Das Miinzerische Epitaphium auf dem St. Johanzfs Iiirch-
huf in Nürnberg, 8.
7) Das Grabmal des Conrad (Zeltes im Dome zu Wien, 14.
8) Die Zelle des Dr. M. Luther im Augustinerkloster zu Er-
furt, ful.
9) Der Goldpoltal und Becher des Pegnesischen Blumenordens
in Nürnberg. 4.
10) Der untere Tlicil des Sakramenthäusehens von P. Kraft, 8.
11) Die Funlaine im Hofe des Rathhauses zu Nürnberg, 4.
12) Die Sakreisteithiire von St. Lorenz. 4.
15) Portale im Bfalzgrafen Stübchen des von ScheuerPschen
Hauses, 4,
M) Eine ethische Iiirchthüre. MDCCCXVII. , 8.
15) Alte lgenksäule bei Wiener-Neustadt an der SWR5" 1134311
Wien 1825 , tol.
Dazu gehört ein mit Vignetten geziertes Textblatt.
16) Zwei innere Ansichten der Metrupolitaitliirche zu St. Ste-
phan in Wien. Heft in gr. ful.
1m ersten Drucke vor der Schrift. 4 Th.
17) Der St. Stephans-Dorn in Wien und seine alten Denkmals
der Iiunst, in 45 von Wilder radirlen und 2 von Hyrtl ge-
stochenen Blättern, heraus egeben und beschrieben vo.n F.
Tschisehlia. Wien 1352, ki. fol,
13) Das Schweizerhofthor in der kiaiserburg zu Wien, gr. fol.
Im ersten Druck vor der Schrift,
19) Das Landhaus in Wien, qu, tol-
20) Das Stadthaus daselbst, als Gegenstück zu obigem Blatte1826.
21) Maria Stiegen, Iiirche in Wien, nach einem Aquarellbilde
radirt, hl. tol.
'22) Maria am Gestade im Passauerhofe (Kirche in Wien) 1320,
ltl. tol.
25) Die Veste in Nürnberg, 4.
2.1) Am Fusse des alten Schlosses, 14.
25) Zwei Ansichten aus der alten Iiaiserburg in Nürnberg, vor
den Veränderungen im! Jahre 1855. qu. Z4. I
26) Der Hof der alten Haiserburg zu Nürnberg, gegen Morgen,
lal. ( u. fol.
27) Niiriiberg vom Morgen her gesehen, 4.
23) Das Stadtschioaser Fiseheräche Haus (vormals Wohnlilllß
des Peter Vischer) zu Nürnberg, vor dessen Veränderung im
Jahre 1335, qu. 4. l
29) Hans Sachsens Hans zu-Niirvberg, den Einsturz drUllen-li
im März 1854, qu. 53-