Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

Wildens , 
Jan. 
439 
dens malte nämlich öfters die landschaftlichen Parthien inltubens? 
Gemälden, und iiigtc sich vollkommen der liunst des Meisters. Die 
VVcrlie, welche Rubens mit lVilrlens ausfiihrte, stehen in hoher Ach: 
tung, aber nicht viel geringer die eigenen Landschaften denselben, 
da er ebenfalls Figuren malen lmnnte, und nur zuweilen die Ge- 
mälde von anderen Künstlern stadircn liess. Ein grosscr Theil sei- 
nes ltuhmes ging aber in jenem des Rubens auf, cla seine eigenen 
WVerlie in geringer Anzahl vorkommen. Auf die Gemälde, welche  
er mit llullens ausfiihrto, haben wir im Artikel des letzteren unf- 
merlisaxn gemacht. In der St. Josephs-Capelle der Kirche der L'a- 
clies-Nunnen zu Antwerpen sind zwei Gemälde, welche die Flucht 
und die lluhe der heil. Familie darstellen. Von Wililens ist anbei" 
nur die meisterhafte Landschaft. die Staffzige riihrt von Langen- 
Jan her. Im Museum zu Madrid sind drei Landschaften, welche 
YVildens selbst mit Figuren staFfirr hat. In einer derselben sieht 
man mehrere Lnndleute mit einer Zigeunerin, welche aus der Hand 
wahrsaget (H. 5 Z. 2 L., Br. 7 F. 11  Ein anderes Geruälile 
gibt eine Ansicht der Bäder in Spa mit" vielen Figuren, und das 
dritte ist mit einer Jagdsceue geschmückt, wobei Erzherzog Al- 
hert erscheint. Diese beiden Bilder sind nicht viel kleiner, als 
das ernte. In der Gallerie zu Dresden sieht man eine VVinterlautl- 
Schaft mit der lehensgrossen Figur eines Jägers von den Hunden 
umgeben. Auch in Privatsammlungen wird hier undjda ein Bild 
für Wildens ausgegeben.  " 
Der Künstler starb 1654. A. van Dyck hat sein Bildniss ge- 
malt, und P. Pontius es gestochen. G. C. Iiilian hat diese: Por- 
trait copirt. Kleinere Copieu sind in den Werken von d'Argensvillc, 
Descamps und Immerzeel. 
Stiche nach diesem Meister.  
Die 12 lYlonate, sehr reiche Landschaften und Stiidteansichten 
mit Idiguren. Gest. von H. llundius, A. Stock und J. Mathaiu 
101-1. Unten lateinische Verse von Grotius, gr- qu. fol. 
Von J. Matham sind nur 4 Blätter, die anderen von Stock 
und Hondius.   
Eine Folge von 6 allegorischwnythblugischen Darstellungen 
auf Ereignisse der Häuser Orauien und England, welche durch 
eine Wecliselhcirath verbunden wurden. J. W. inv. P. Nolpe 
(Nlonogramnx) fec. Mit lateinischen Aufschrifteuyilu. tol. 
1, Alius nascetui- Achilles. 2. Pulchrae pro lihertatis amore. 
3. Disgenita et gcnitnra Deos. i. Genus altu a sanguine divum. 
5. Etiain servamur in undis. ö. Generosdlhetys cmit oinnibus undis. 
Landschaft mit einem galoppirentlen Reiter. W. Bollar iecit 
1650, (In. lul,  
r Folge von 6 Blättern mit altholläudischenisßlllöüßfll- i- Tcy- 
linghen. 2. Egmont o1 de Hoeff. 5. tßloostertotßynsburch.  UHuys 
de Cleef by tlaerlein. 5. VVeerdenburch. (S. Russum. Mit land- 
schaftlicher Uiugebnng und mit Figuren. Auf dem ersten Blatite: 
. J. W (V. "V. in VV verschlungen) fecit. Hubertus dc Baudons ex- 
cudit Amsterdam. 1616, qu. ful. 
Diese Blätter, welche im ersten Druclie mit der Zltlgeiarebeixen 
Adresse und vor der Wiederholung der Nunnnern vorkommen, 
werden gewöhnlich dem J. VVildens selbst zugeschrieben; allein 
sie haben mit ihm nichts gemein, sondern entsprechen in Zeiclis 
nuug. Charakter und Stich den Arbeiten des Jan van der Velde 
(V, Veltle), welchem wir sie auf die Autorität des 11. Weigel 
tliunstlantalog  14406) hin auch zugeschrieben haben. Das Zei- 
911311: Welches sich auf diesen Blättern iindet, ist in den Munu.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.