Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

430 
Wicschelariuk , 
Iünuz. 
Wiesend , 
Georg. 
82) Die vier Elemente, in IÜguren durch Attribute charaliteri- 
sirt. Quidquid immense voluit natura  - clausit in nur, 
Wierix. Joh. W. fec. et exc. 1601, fol. 
VviCPiCI, 5, Vvierx. 
Wißrinvs 
D 9 
J 011. 
Wierx. 
Wieschehrmk, Franz, Maler von Burgsteinfurt im Mimsterschen, 
machte seine Studien an der Akademie in Düsseldorf, und gß 
 niesst daselbst seit etlichen Jahren entschiedenen Ruf. Sein Fach 
ist das humoristische Genre, welches er mit Meisterschaft pllegh 
Zu seinen lrüheren Bildern gehören die naschenden Kinder, (1,35 
Junge, welcher nicht in die Schule gehen will, mehrere kleine 
und gemlithliche Darstellungen aus dem Familienleben. Dein deuh 
sehen [lleinleben weiss er vortrefflich die lachende Uomik abzuge_ 
winnen. Eines seiner letzten Werke (1851) ist de" kleine Lügner 
betitelt. und enthält in compunirten Momenten die ganze Gg- 
schichte, wic sich der rothhaarige Junge zum Taugenichts aus. 
bildet. 
In den Düsseldorfer Monatsheften. Diisseld. 1847 5. sind Ab. 
 bildungen von seinen Bildern und Zeichnungen, dann auch 01-1- 
ginallilhogrnphien , I4. 
vvlese sl Johann Heinrich, Maler und Iiupferstecher. geboren- 
zu Leipzig 1'248, war daselbst Schüler von Oeser, und erhielt 1777 
die Stelle eines Unterlehrers an der Akademie. Er malte Bildnisse 
und Genrestüclxe in der Weise seines Meisters. Dann finden sich 
radirke Blätter von ihm. Andere sind in lireide- und Tusehmaxiiql. 
behandelt. Er starb zu Leipzig 1805, und H. V. Schnorr ward 
sein Nachfolger. 
l) Die Beschneidung Christi, nach einer Skizze von Hilgedupn 
geätzt, und in Aquatixita übergangen 1777. (111- 4- 
2) Drei Apostellaöpfe, mit den Werkzeugen ihrer Marter. In 
Lavismanier, qu. 8.  
5) Die zwei YVäschei-mädchexi. J. H. Wiese sc. In Crayonmu. 
l nier, und roth gedruckt, gr. 4. 
4) Zwei Bauernmädchen beim Weidenbnum an der Mauer. In 
Röthelmanier, kl. fol.  
5) Eine halb liegende nackte Frau, vor welcher ein andere, 
Weib kniet. Leicht radirt 176g, qu. 4. 
 6) Die Schlittgchuhfahrt bei Mondschein, nach Fery radirt und 
in Aquutinta übergangen, (In. 4.  
7) Drei Schlafende in einer felsigen Landschaft. A. F. Oeser 
p. J. H. Wiese fecit aqua forti 1774, (111- fül- 
8) Mehrere andere radirie Landschaften und Vignetten. 
VVICSCII, Franz, Maler und Knpferstechcr, geboren zu Würzburg 
1777, war Schüler von Fesel sen. , und wurde später Regierungs- 
Canzelist in der genannten Stadt. Er malte Bildnisse in Miniatur, 
und stach sOlche in Kupfer. Darunter nennen wir jene des Bi- 
sehofs Georg Caxlvon Würzburg, der Professoren Quistorp und 
Schneid, des Grossherzogs Ferdinaind, des Staatsrathes SeulYert, 
und des Malers Fesel. Starb 1326. 
VViGSCIId, Gßürg, Iiunstliebhaber, wurde 1807 zu Kufstein in Ti. 
rol ge! oren, undist gegenwärtig k. bayerischer Landrichter in Burg-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.