426
W-Vierx ,
Johann.
2) Philipp Wilhelm. Prinz von Oranien Nassau, Hniestiick in
Rüstung. Joh. Wiricx fec. sculps. et exc. (Nach B, G,
rarcYs , gr. 4. .
Die Collie hat die Adresse von P. de 1a Houe.
3) Eleonurarvon Bourbon, Prinzessin von Oraiiieu. Icl. sc. et
832., gr. 4.
fß) Bildnis: eines Fürsten in reicher Rüstung mit dein gultlenelp
Vliese. wahrscheinlich Philipp Wilhelm von Oranieii. JUh_
Wiricx fccit sculpsit et exc., 12.
5) Pililipp II. König von Spanien, lil. 4.
(I) liuclolph I1. Kaiser der Deutschen. Ohne Inschrift, 12.
7') lYIargarelha von Valois, erste Gemahlin Ileiiirich IV. w",
Frankreich, Büste in reicher Kleidung. Ioan. Wierx. sculn
1600, rlc 1a Hoiie exc. Seltenes Blatt, gr. fol.
8) Mariaäde Medici, als" junge Prinzessin, nach F. Clouet, 4_
9) Maria de Medicis, Gemahlin Heinrich IV. von
An quid etc. Joli. Wierix excutlit 1601, 4.
10) lYIaria de Medici. Princesse dont etc. J. Wierx sciilp. P. de
1a Houve exc. 1600, ful.
U) Heinrich IV. Iiiniig von Frankreich, ä.
12) ?lbert von Oesterreich, Gouverneur derNiederlande 1600, kl. [L
15) sribella von Spanien, Gemahlin des Obigen. 1600, hl. 4.
14) Jakob. l. König von England, und seine Gemahlin, 4.
15) Lainoral Taxis. Joh. Wierix sc. 1592, 12-
16) Friedrich Otho. Schönes Bildnis: in Einfassung, qu. 1;.
17) Die Gräfin von Verneuil, nach Cluiiet. Gegenstück Zu
dem Bildnisse des Iiönigs Heinrich IV. von Golzius, und
wahrscheinlich Copie nach dem grossen Blatte von I1lEfno_
nymus Wierz, '4.
13) Dr. Alvarus Noniui Lurloi F. H. N. Anno ISBÖ. Joh. Hfie;
riecx fceit. Aensserst selten, 4.
Dieses Bildnis: kommt auch in 12. (vor, und von dem-
selben Jahre.
19) Albert Dürer (Dureres),
20) Johann Stradanus, im Oval von Arabeakeii mit allegorischen
Figuren. J. Wierix sculln, (In. m. '
21) Quintin von der Gracht, berühmter Goldschmid, halbe Figur
mit dem Zeichenbuchea Links Oben das Wappen mit seinem
Namen, rechts ein anderes mit der Schrift: Quintinus a 170553
Bethun. Aet an. 50. Joh. W. 1584. 8.
22) Johannes Curtius. Joh. Wiricx sc. 1007, 8-
25) Adainus Sasbout. Anno 1555 net. 36 obiit. Johannes Wg.
ricx 1598, kl. ful.
23) Sebaldus Bosmer. Joh. Wierix fec., kl. 8.
Copien nach A. Dürer.
25) Adam und Eva zulden Seiten des Baumes der Erkenntnigh
Von der Seite des Originals. Auf der Tafel: Albertus Dv_
rer Inventur. Johannes Wierx Faciebat. Aet. 16- Oben rechgs
in der Ecke 1566. H. 9 Z. 2 L., Br. 7 Z. 1 L.
Diese Copie ist sehr genau, kann aber nach der Schrift
auf der 'l.'at'el mit dein Originale nicht verwechselt werden,
26) Christus zeigt seine fünf Wunden. Er steht mit dem Scham-
tuche aiu Fusse des Kreuzes. B. Nr. 20. Von der Origi-
nalseite. Links unten neben der Rutlie liegt ein kleiner
Stein, und weiter unten steht: AE. 12. H. f; Z. 3 L., B13
.2 Z. 7' L.