Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

WVierx , 
Hieronymus. 
423 
eine nackte Frau. Unten vier lateinische Verse. .1 H. Wierx 
fec. J. de Galle cxc., qu. fol.  
354) Typus obeclientiae. Christus am Kreuze mit Maria und Ju- 
bannesi. Am Sarcuphage die Aufschrift: Insyice et fac seeuix- 
clum exexnplum. Rechts und links an Säulen Embleme, fol. 
Es gibt Abdrücke vor aller Schrift. 
355) Figurenreiche Allegorie in biblischer Auffassung. Oben auf 
einer Tafel: Qui per angelos dictus est sermo, factns 0st {ir- 
mus Hebr. 2. Links unten: III. W., ful. 
1356) Der Mensch zur Arbeit geboren. Mit holländischen, deut- 
schen und französischen Versen. 111 E. W. inv.'i"e. W- V- 
Haecht et Gode. Haecht exc. 1579. gr. qu. fol. 
357) Der Tod iiber drei zu Boden geworfenen Weibern Sanduhr 
und Messer schwingend. Omne (juod est in mundu etc. Bu- 
schere exm, 12.  i 
358) Christus am Kreuze in der Glurie. axn Stamme desselben 
ein Jüngling von der Furie und anderen Gestalten misshan- 
delt. Quis nos separabit a charitale Christi.etc., 16. 
55g) Dieselbe Darstellung. Quis ergo'nos separabit a charitate 
e1c., 12. 
540) Christus auf einem Weinstock geltreuziget. Zu den Seiten 
je ein hrlünch. Crux fidelis inter omnes etc., fi. 
531) Aehnliche Darstellung, mit vier Mönchen. Laudemusviros 
loriolos etc., 8. 
342) Die Monstranze ineiner Glorie, und von biblischen Sym- 
bolen umgeben. Sehr schönes Blatt, fol.  
545) Das Wappen von Exnblernen des Todes. Memorare novu- 
riina tua. 12.  
H e ilig e. 
5154) Die vier Evangelisten, ganze Figuren mit Attributen in 
 Landschaften. H. W. inv. et fe., qu. fol. 
545) Die heil. Lydivina, wie ihr der Engel den Ilosenstängel des 
Paradieses reicht. St. Lydtvvina virgd Schiedaxnensis ab an- 
gclo ramum -  aceipit. 8. 
3566) Dieselbe Darstellung, 52. S. unten das Leben dieser Heiligen. 
511?) St. Franz in einer wvaldigen Gebirgsllzindscliaftf wie er die 
Stigmen emplängt. Vraye pourtraicture de la montagne 
däkverne. Sehr schönes und interessantes Blatt, fol. 
518) Die heil. Thcresia mit gefaltenen Händen. im Brnstbilcle 
von vorn. ln dem vor ihr liegenden Buche: Surge propera 
amica mea, culumba mea. Cant. 2. Rechts im Grunde ein 
Möneh bei der sterbenden Nonne. Sehr schönes Blatt, kaum 
nach der Eriindungdes H. VVierx gestochen, lil. 4. 
33g) St. Sebastian von Pfeilen durchschauen am Baume. Propter 
te mortilicamur tota die etc. Piermans exc" 16. 
350) St. Sebastian am Baume, halbe Figur. H. Wierx fec. et exc.. 
Cum gratia et priv. Piermans, 16. 
551 l St. Sebastian am Baume. Usque ad mortem. Buscherc exc., 16. 
552) St. Catharina mit Schwert und Buch, halbe Figur, Haee est 
virgu sapiens etc. Piermans exc., 16.  
353) Die Vermählung der hl. Cathärina, dabei ein Engelchor, 12. 
3511-) Magdalena im Schmerz an der Felsenwand. Quaesivi quexn 
diligit anima mea etc. Ph. Galle exc., lil. fol.  
355) Die biissende Magdalena. Consideravit quod fecit elc., 12- 
550) Die biissende ltlasdalena. J. Wier. inv. et fec.. Ed. ab 11089 
Winkel cxc., gr. 4. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.