Wierx ,
Hieronymus.
310) Brustbild des Heilandes mit der Weltkugel. Fili redemptqr
mundi etc., 12.
311) Brustbild der Maria. Mater ilolorosa etc. Das Gegenstück.
beide von griisster Zartheit des Stiches.
512) Der mit Dornen gekrönte Heiland, liniestück, ltl. fol.
315) Die freudige Maria, umgeben von sieben Rundungen mit
Scenen aus ihrem l-ieutlenleben, fol. '
311) Die trauernde lYIai-ia, uin_ eben von sieben Rundungen mit
Scenen aus ihrem Leidensleben, fol-
315) lärustbiltl des Heilanclea, nach rechts segnend. Salvator mum
1a 12-
316) Brusthild der betenden Maria, nach links. Mater dei, 12
St?) Maria sitzend von Schivertern durchbohrt. Ecce positus etc
H. van Luyck exc., fol.
518) Maria die Sclimerzensmutter mit dem Schwerte in der Brust",
Umgeben von Ovalen mit Scenen aus dem iLeben Jean.
ASPICG pati. Hieran. Wierx. sculp. Vorzugliches Blatt,
r. fol.
31g) Die Schmerzensmutter. Hic cstdgladius etc. J. Wi. inv, et
fec., de Jede exc., ful.
520) Das Antlitz Christi auf dem Schvveisstuche, von Passions.
Instrumenten umgebgn. H. Wierx sc., Galle exc. Zart ge,
stechen, gr. 8. _
521) Das Antlitz Christi auf dem Schweisstuche von zwei Engeln
gehalten. Protector noster aspice etc.,_12-
522) ie Dreieinigkeit, von allegorischen Figuren umgeben, {QL
Allegorisclie und mystische Darstellungen.
525) Ein Lilientopf mit Christus am lireuzc von sechs Jungfrauen
umgeben. Speculum virginitatis, 32.
524) Divus aiiior. Cupido liegt besiegt zu seinen Füssen, 12.
525) Die Vorsicht und Klugheit, sitzende weibliche Figur mit
fchlangcn und Tauben. Provicla saepe etc. Jer. W. inv. et
r. fol.
SQÖlTypiisgutriusque legis. Christus am Iireuze auf KlEPITFBIIbQ.
welche Josua und Caleb tragen, umgeben von blllllßßlteu
Eniblemcn. Elfundam de spiritu ineo super universam car-
nem, etc., 4.
327) Maria in der Glorie über dem Drachen, rechts und links
niensclilich-thierische Gestalten in Hinten, welche nach ilu.
mit Bogen schiessen. Höchst zartes Blatt, gär. 8.
328) Der Sieg der Wahrheit über die Zeit, Bosheit; und den Tod_
In der Mitte eine sitzende weibliche Gestalt mit Schild und
Palme. Jeronimus W. in. et fe., gr. 4.
32g) Allegorie auf das Leben und die Vergänglichkeit des Man.
sehen. Jer. W. in. et te. v. Haecht exc. Unten holländische,
deutsche und französische Verse. Schönes Blatt, qu. föl.
550) Der Weg der Tugend und des Lasten. Reiche Cümpüältlon,
. und seltenes Blatt, (i.
551 ) Des Alter zeigt der schwelgerischen Jugend die Vergänglich.
lieit des Lebens. diefLeit hält den Spiegel vor. Jeron. VV_
fec. v. Haecht exc. Schöne Composition, vielleicht von Haechg,
qu. lol.
332) Speculum peccatorum. Ein Mann auf dem Stulile, gegen
welchen lünf Schwerter gerichtet sind. Si omnia ista consi-
deru etc., 12.
355)1TYP1X5 naturae liuxnanric. Compusitiun von fiinf Figuren;
i-iu Alcliyniist, ein Falhiier, ein Fischer, ein Bauer, und