Wachsmuth ,
qcrcmias.
Wa chtl.
35
die Lithographie bekannt, unter dem Titel: Sept sujets dessines
(Papres nature pendant la campagne d'Alger par F. Wachsriiuth.
Paris 1855, fol. In der historischen Gallerie zu Versailles ist ein
Iiniestiiclä von ihm, jenes des Herzogs F. H. de Montinoreney
(1695), gcst. von Massard fiir Ch. GaiiarcPs Gall. hist. de Versailles,
fol. Zu seinen neueren Werken gehört das Bild des lieil. Anton,
Patriarchen der Cenobiten, die Himmelfahrt Mariii, zwei Scenen
aus dein Leben der Maler Zurbaran und Giorgione (1848), u. s.
w. Wachsinuth ist noch gegenwärtig in Paris thiitig.
vVaChSmlJth, Jefemlas, Zeichner und Iiupferstecher, geboren zu
Augsburg 1712, war in, seiner Jugend ein gewöhnlicher Maler,
brachte es aber durch Fleiss noch zu einiger Anerkennung. Er
fertigte eine Menge von Zeichnungen verschiedener Art, die theils
von A. Hafer, W. C, Mayr, A. lieiuhard u. A. radirt und gesto-
chen sind. Starb 1779-
Zu seinen Hauptwerlsen gehören folgende:
1) Daniel richtet die Ankläger der Susaiina, reiche Composition
von F. Trevisani. Wxichsmuth sc. P. A. Iiilian exc., s. gr.
roy. qu. fol.
2) Der Einzug Davids nach dem Siege _uber Goliatli, reiclie-
und schöne Compusiiion von 'I'revisani, ivahrscheiiilich vuii
Wachsrnutli gestochen. J. D. Hertz exc., s. giuroy. qu. fol.
5) Eine Folge von 12 militärischen und anderen Seenen, nach
Ph. Wouvermans. Copien nach J. Moyreau, qu. ful.
14) Eine Bauerngesellschaft, nach P. Teniers, qu. fol.
5) Eine Folge von Vasen. im Roccocostyl, nach J. S. Hildt ra-
dirt, lil, fol.
G) Eine Folge von Ornamenten (unterschiedliche Auszierungen),
Schnörkel- und lYIuselielwerk, nach eigener Erfindung. M.
Engelbrecht exc., gr. 4.
7) Eine Folge von reich verzierten Schildern, nach J. W. Baum-
gärtner, 7 Blätter, fol. ,
vVaChSTTN-lth; Mißhacl; liupferstecher, war um 1760 -70 in Schaff.
hausen thiilig. Es finden sich Prospekte von ihm.
Wachtel, Hermann, Laudschaftsmaler aus Mainz, liess sich 1794111
Prag nieder. Er fand mit seinen Werken Bexfall, verlqr abvp zu-
letzt den Verstand. In dxesem Zustande zerschmtt er scme Bilder,
Wachter, Christoph, Biltlhauerzu Ellingen, lieferte in der zwei-
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts schöne Arbeiten. Es finden sich
Grabmonumente vun ihm, wie jenes des Bischofs Strasoldi im Dome
zu Eiclistädt. Dann fertigte er auch ßasreliels mit mythologischen
Darstellungen in Alabaster. Starb um 1790.
Wachter, Johänn, Maler von Brajunschweigharbeifetg in ver-
glilxlrledägen tStaQten geutÄchllaxxdsnHl-Qs ündelnhslch Bxldnlsse von
1 run er ]enes es ncreas u er, we c en er in I b 1;
gemälf hafte. _Dieses lebensgrossg Kniestück wurde 1340 Änäräti-
schwelg fur dxe Schills-Capclle m Innsbruck angekauft.
Vvachtl? Maler zu Gfäl, wurde um 17 0 eboren, und in Wrinn
9 8'
hefangebildet. Er malte Bildnisse, neben anderen solche von Mit-
gheniern der k. k. Landwirthschaüis-Gesellschaft. Auch stcyerische
GßbHgS-Panoramen findet man von ihm. Diese Bilder mul gu-
3 9