Anton.
11V ierx ,
401
5,5) Die schmerzhafte Mutter. Mater dolorosaw-n Tristis et in.
gens meus lest mihi saueia luctu, deficientem nnixnam {igit
dolur m. M. de Vus inv. J. B. 'v'rints 1584. m.
56) Mater dolorosa. Sie sitzt unter dem Kreuze nach rechts ge-
wendet. lmmenso Christi genetrix perculsa dolure etc. M.
cle Vus inv. J. Liefrinclt exc. 1583, fol.
5?) Christus bei den Jiiugern in Emaus. Links Aussicht auf den
Weg nach Jerusalem. Ant. Wierx exc., 4.
68) Christus mit zwei Jüngern nach Emaus gehend. Ant. Wierx
inv. et fec., ltl. fol. I
59) Die Berufung des Petrus und Paulus zum Apostelamt. M.
de Vos inv., hl. fol.
60) Christus zwischen Petrus und Paulus sitzend. Ego vobiseum
surn et; Spiritus xneus etc. B. Spranger inv. Vrints exc. Sehr
schön , fol.
Öl) Christus auf dem Tabor, umgehen von den Schülern unil.
Aposteln. Unten Erlalärungv A. Mons 'l'abor, quo Apostoli,
discipuli et sanctae mulieres cunvcneranl etc. etc., Z4.
62) Christus mit den Aposteln nach Jerusalem gehend. Das Ge-
genstück. Johannes VII. 52. 36 etct, 4.
65) Der Heiland vor Pilatus. Sistitur ante etc. Ohne Namen, hlß.
64) St. Veronica mit dem Schweisstuch, links ein Exigel mit dem
Kreuz, rechts ein solcher mit der Säule. O mortis genus
indignum, inclignique doloresete. M. de Vos inv. J. B. Vrints
exu, fol.
65) Christus mit der Dornenkrone auf einem Steine sitzend und
vom Henker vers ottet. Rechts sieht man die Iireuztragung,
und lilllii die heiligen Frauen. Sehr seltenes Blatt, qu. ful.
66) Christus mit den Wundmalen das Kreuz haltend. Linlas im
Grunde das Grab, rechts Christus als Gärtner. Aeterni sum-
tnique Dei delicta propago etc., kl. fol.
67) Christus mit dem lireuze stehend. Ant. Wierx inv. sc. et
exc. Aeterni summique Dei clilecta propago etcyl, hl. fol.
68) Christus auf dem Steine sitzend, vor ihm ein deutscher Kriegs-
knecht mit dem Rohre. E. ab Hoefsvinltel exc. Antv. qu. fol.
69) Christus am Kreuze, rechts Maria und Johannes, linlas der
heimkehrende Reiter mit dem Speere. Stabat mater dolorosa
etc., 12.
70) Christus am Kreuze, mit sechs anderen Figuren, Copie nach
Diirer's kleinem Crucifix, oder dem sogenannten Degen-
lsnopi des liaisers Maximilian, Bartsch Nr. 23. Oval mit der
Unterschrift: Iloc enim sentite in vobis etc. Hieron. WVierx
exc. Am, Iireuzstnmme steht: Ant. Wierxn H. 2 Z" Br.
1 Z. 5 L_.
71) Christus am Kreuze mit Magdalena zu rlessen Füssen. M.
de Vos inv. J, B. Vrints exc. Vorzügliches Blatt, hl. fol.
72) Christus am Kreuze. Links die heil. Maria unä eine heil.
Frau, rechts Johannes und eine andere Frau, die Magdalena
am Fusse des Kreuzes, Linhs oben steht: J. A. W. fesit
(sie) 75-
73) Christus am Iireuze, wieiihm Longinus die Seite öffnet.
Tantn eriperet. Aut. Wien; inv. sculp. et ext". Sehr
schönes Blatt. fol.
74) Christus auf dem Grabe ausgestreckt, an den Ecken des
Sürges zwei sitzende Frauen. Ecce gerninos amores etc. Cum
gratia et priv. Piermans, 12.
Naglm": Künstler -Lex. XXI. Bd. '26