384
Wickmann
Carl
Wiclcmnnn ,
Eliaä.
Wiclimann oder Wickman, Carl J., Medailleur, war vermuth.
llCll Bruder des Eisensclmeiders Andreas Wiclimann, da beide lluf.
meclailleurs in Stockholm waren. Carl Vviclnuxarln gehört zu den
geschicktesten Meistern aus der zweiten Eliilfte des 13. JZÄhPhUHLlCPIQS,
Im Jahre 1751 schnitt er eine schöne lYleclaillc auf den Grafen N1.
liitin Iwanowitscli Pannin. Von 1'765 ist eine prächtige Sllllüünlilnze
auf den Ohcr-Hofgericlxts- Präsidenten Samuel Ackerhielnx. Bench-
tenswerth sind auch xlie Medaillen auf den Professun Olaus liugl.
beuk, den Iliner 'l'oltje, und auf den Baron Carl Harleman. ,
Carl J. Wickmuxixl lebte noch 1797 in Stockholm.
Auch ein Johann Gabriel Wickmann waq um 1775 Mcclaillcun
Sie stammen vielleicht alle aus Berlin.
vvickran g s. Georg Wiclsgram.
Wickstead, James, Iiupfcrstcchcr,
18. Jahrhunderts m London thlitig.
ter von ihm.
war in der _zwveiutcn Ijälftc de,
Es finden slch puulstxrle 13153;-
vvll-hlcr: 9 Hunstliebhaber, ist uns durch folgendes radirtes Blau;
bekannt:
Carl I. von England, nach A. van Dycli, kl. fol.
Wide, A-, nennt sich auf Medaillen der folgende Künstler.
Widemann, ÄIIIOII, Meclailleur, wurde 172d zu Duchs geboren,
und trieb bis 1749 die Biichsenmaeherei. In diesem Jahre gab ihm
zu YVien B. Schega-Unterriclit im Stempclsehxieiden, was dem
Biichseuiuacher so wohl gelang, dass er 1758 zum k. k. Holme.
dailleur ernannt wurde. Er schnitt den "Stempel zur Medaille auf
die Vermählung des Kaisers Joseph lI. 1760, und wahrscheinlich
ist auch die Kriinungs-Auswurlsmedaille von demselben Jahre sei"
NVerk. Dann haben wir von ihm eine Medaille mit dem Bildnisse
des berühmten Arztes van Swieten (1750). Von 176? ist eine Denk-
münze mit dein Porlraite der Kaiserin IWIaria Theresia, und 1773
stellte er den Erzherzog Uarl von Lothringen auf einer Wledaille
dar. Starb um Ingo.
Wldcmann, Dälvld, liupfcrstecher, war in der ersten Hälfte des
17. Jahrhunderts thdtig. "Erscheint einige Zeit in Italien gelebt
in haben. Gandellini schreibt ihm das 'l'iteiblatt der Fisionornia
de! corpu umang 1657 zu. Er ist wahrscheinlich der von Fiissly
erwähnte Daniel Xilidmann, welcheinuiri 162g in Hullaüs Manie,
radirte, aber kein guter Zeichner war. Dann könnte er der Monu-
grammist I) W. b_ei ßrxilliot I. 1558 seyn. Dieses lVIunugx-amlu steh;
auf Copien nach italienischen Stichen.
Vvidemann, Edmund, Maler, stand in der ersten Hälfte des 13_
Jahrhunderts in Diensten (los Abtes Anton Ignaz von Ellwangen,
Hlauber stach das Bildnias dieses Abtes,
Vvldelllünn , E1135, Kupfevstecher von Augsburg (nach anderen vun
Olmiitz), war um 10-10 60 in Wien tliiitig, arbeitete aber auch
in Prag und Pressburg. Es linden sich viele ßliitter vun ihm, mei.
512115 Bildnisse, wovon aber die wenigsten von Belang sind. Dar-
unter ist eine Folge von Portraiten lüsterreichischer Huflieaxmteu
von 164g, und ein? Solche von ungarischan Edelleuten 1052. In,